In Mittelaltershop von Pera Peris - Haus der Historie könnt ihr ein umfangreiches Sortiment an Wikinger-Halsketten und edlen Leder-Colliers aus geflochtenem Leder kaufen, die in ausdrucksvollen Tierkopfabschlüssen im Stil der Wikingerzeit auslaufen. Je nach Geschmack findet ihr eine große Auswahl an Wikinger-Halsketten mit authentischen Repliken von Wikinger-Anhängern und Amuletten, die nach historischen Vorbildern aus der Wikingerzeit und dem Mittelalter hergestellt wurden. Auch eigene Anhänger lassen sich bei Bedarf an diesen Wikinger-Halsketten anbringen. Vielleicht findet auch ihr hier eine schöne Wikinger-Halskette für eure historische Gewandung oder als stylishen Halsschmuck für den Alltag.
Weniger AnzeigenHändler können sich hier gerne für unseren Mittelalter-Großhandel als Wiederverkäufer registrieren.
Sucht ihr für einen authentischen Auftritt im Wikinger-Reenactment nach einer detailgetreuen Wikinger-Halskette, dann werdet ihr in unserem Onlineshop ganz bestimmt fündig.
Bei Pera Peris bieten wir euch eine große Auswahl Wikinger-Halsketten, mit authentischen Anhängern und Perlen nach historischer Vorbildern aus der Zeit der Wikinger, sowohl aus hochwertiger Bronze als auch in echt versilbert.
Für einen authentischen Auftritt im Wikinger-Reenactment sind unsere Wikinger-Halsketten ein stilgerechtes Accessoire und ebenso ein ausdrucksvoller Halsschmuck für den Alltag.
Nicht nur bei den Wikingern waren Halsketten verbreitet, schon in der spätrömischen Epoche waren Ketten aus Glas und Emaille im Norden recht verbreitet, die man aus provinzialrömischen Gebieten importiert hatte.
Selbst noch nachdem das weströmische Reich untergegangen war, lief im oströmischen Reich die Fertigung von Perlen für Halsketten weiter. Daher können in Grabfunden aus dieser Zeit häufig auch Artefakte von Halsketten geborgen werden, die aus mehrere Hundert Perlen bestehen konnten.
Häufig wurde in dieser Zeit auch Bernstein als Material für Halsketten eingesetzt, wobei diese Bernstein-Perlen meist flach-kugelig waren oder eine scheibenförmig Gestalt hatten. In der Regel wurde für diese römischen Halsketten Bernstein verwendet, der aus Nordosteuropa stammte
Aufgrund der heidnischen Grabsitte, die im frühen Mittelalter in Nordeuropa vorherrschend war, gaben die Wikinger ihren Verstorbenen oft auch Halsketten auf den Weg ins Totenreich mit.
Aus diesem Grund gehören Halsketten mit Perlen neben Tonscherben und Eisennägeln zu den häufigsten Funden der Wikingerzeit gehören und werden gleichermaßen in reich wie armselig ausgestatteten Gräbern geborgen, wobei junge Frauen oft mehr und alte Frauen eher weniger Halsketten als Grabbeigabe bei sich hatten.
Halsketten finden sich in Gräbern der Wikingerzeit fast nur in Frauengräbern, wohingegen in Gräbern von Männern nur einzelne Perlen aufzufinden sind, zum Beispiel als Verschluss für einen Beutel.
Wikinger-Frauen trugen Halsketten üblicherweise dicht am Hals, sie konnten jedoch genauso gut auch länger sein und bis auf die Brust hinabreichen. Darüber hinaus wurden häufig auch zwei oder sogar drei Ketten gleichzeitig zwischen den Schalenfibeln aufgespannt.
In Schweden, auf der Insel Gotland und im baltischen Gebiet wurden von den Wikingern häufig auch Kettenverteiler und stabförmige Perlenverteiler verwendet, bei denen gleich eine ganze Reihe von Ketten übereinander angebracht werden konnten.
In der Regel fädelt die Wikinger ihre Perlen auf dünnem Bronzedraht auf, wie es auch schon in der Völkerwanderungszeit üblich war. Die Kombination der Perlen erscheint uns heute allerdings ziemlich willkürlich und die historischen Wikinger-Halsketten wirken auf den modernen Betrachter seltsam unharmonisch, weil sie überhaupt keiner nachvollziehbaren Logik zu folgen scheinen.
Neben Perlen aus Glas, Bronze und Silber befanden sich auf Wikinger-Halsketten oftmals auch ein Anhänger oder mehrere Amulette und sogar durchbohrte arabische Dirhems. Zudem konnten sich an kleinen Drahtschlaufen weitere Perlen an der Halskette befinden.
Üblicherweise trugen die Wikinger Halsketten mit recht einfach gehaltenen Perlen aus einfarbigem und durchsichtigem Glas in den Farben blau, grün oder violett.
Ergänzend wurden auch ein- oder mehrfarbige Perlen aus buntem Glasfluss oder Email getragen, welche die Wikinger aus undurchsichtiger Glaspasta fertigten und die als Mosaikperlen oder Millefiori-Perlen bezeichnet werden.
Darüber hinaus sind Wikinger-Halsketten mit prismatischen Bergkristallen und Karneolen bekannt, die über das weitverzweigte Fernhandelsnetz der Wikinger vom Orient bis in den hohen Norden gelangt waren.
Währen von den Wikingern ursprünglich Halsketten aus Glas getragen wurden, verwendete man in der zweiten Hälfte der Wikingerzeit dann auch filigrane Perlen aus Silber oder sogar Gold, welche entweder kugelförmig oder doppelkonisch bzw. röhrenförmig geformt waren.
Die Grundlagen der Wikinger-Halsketten mit Metallperlen stammen aus der slawischen Goldschmiedekunst, in der mit einfachsten Mitteln Fibeln, Anhänger und Perlen mit filigranem Granulationsdekor gestaltet wurde.
Auch bei den Halsketten der Wikinger wurden für Metallperlen feinste Drähte aus Silber und winzige Kügelchen verwendet.
Als Basis für Wikinger-Halsketten wurde eine getriebene oder gegossenen Form aus Silberblech verwendet, auf welche man die Schmuckelemente anlötete.
Das Lot hinterließ jedoch kaum noch mit dem Auge wahrnehmbaren Spuren und so wirkte es geradezu, als würden die Granulationen über der Oberfläche der Perle schweben.
Wir würden uns freuen, wenn euch dieser kleine Überblick über Wikinger-Halsketten zugesagt hat und ihr in unserem Onlineshop vielleicht eine schöne Wikinger-Halskette für eure Ausstattung oder als stylishen Halsschmuck für den Alltag findet.
Im Sortiment von Pera Peris könnt ihr neben Wikinger-Halsketten auch noch eine ganze Reihe anderen Wikinger-Halsschmuck kaufen wie beispielsweise
Für eine stilgerechte und authentische Wikinger-Ausstattung findet ihr in unserem Onlineshop darüber hinaus auch noch exakte Repliken von Wikinger-Ringfibeln nach historischen Originalen.
So könnt ihr neben detailgetreuen Nachbildungen von Kleeblattfibeln und authentische Schalenfibeln aus der Wikingerzeit auch tolle Wikinger-Armreifen und Torques kaufen und findet darüber hinaus auch eine große Auswahl an Wikinger-Gürteln und verschiedenes Gürtelzubehör aus Bronze.
Auch könnt ihr in unserem Mittelalter-Shop den für ein stilgerechtes Wikinger-Lager benötigten Lagerbedarf kaufen. Daher bieten wir euch nicht nur eine gut sortierte Auswahl an Trinkhörnern und Trinkhornhalter, sondern auch viele andere Mittelalter-Artikel wie geschmiedete Haken und Beschläge oder authentische Wikinger-Bügelscheren.
In unserem Blog könnt ihr euch zudem über das Leben in der Wikingerzeit sachkundig machen und erhaltet manche Eindrücke in das damalige Leben.
Bei einer Bestellung im Wikinger Reenactment-Shop von Pera Peris profitiert ihr von vielen Vorteilen, wie
Meldet euch für unseren Newsletter an und erfahrt immer rechtzeitig, wenn es neue Produkte oder spezielle Angebote gibt. Bei Fragen steht euch unser Kunden-Service immer gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Nehmt einfach Kontakt zu unserem Service-Team auf oder nutzt den praktischen Rückruf-Service.
Wir freuen uns in jedem Fall auf eure Anfragen.
Pera Peris - Haus der Historie - euer Wikinger Reenactment-Shop.
Holt euch ein Stück Geschichte ins Haus!