Authentische Nachbildungen wikingerzeitlicher Gürtelschnallen aus Bronze
Hier könnt ihr authentische Repliken von Gürtelschließen der Wikingerzeit kaufen.
Im Mittelalterversand von Pera Peris - Haus der Historie könnt ihr detailgetreue Nachbildungen von Wikinger-Schnallen kaufen, die in engster Anlehnung an historische Funde originaler Gürtelschnallen aus der Wikingerzeit gefertigt wurden. Unsere wikingerzeitlichen Gürtelschließen werden aus hochwertiger Bronze hergestellt und sind auch in echt versilbert erhältlich. In unserem Mittelaltershop findet ihr sicher die passende Gürtelschnalle für das Wikinger-Reenactment und könnt euch somit nicht nur eine stilvolle, sondern gleichzeitig auch authentische Gürtelgarnitur der Wikingerzeit selber anfertigen. In den Kategorien Riemenenden und Gürtelbeschläge findet ihr darüber hinaus noch das zu den jeweiligen Schließen passende Gürtelzubehör.
Händler können sich hier gerne auch als Wiederverkäufer für unseren Mittelalter-Großhandel registrieren.
Die Gürtelschnallen der Wikingerzeit
Wikinger-Schnallen im Mittelaltershop von Pera Peris

Hier findet ihr aber nicht nur Gürtelschließen, sondern auch passende Riemenenden nach Vorbildern wikingerzeitlicher Funde aus dem frühen Mittelalter, gefertigt aus hochwertigem Bronzeguss und auch in echt versilberter Ausführung
In unserem Mittelalter-Onlineshop bieten wir euch zum Beispiel Nachbildungen von wikingerzeitlichen Gürtelschnallen und die passende Riemenenden aus den archäologischen Grabungen von Haithabu und Birka, Gotland, Chernigov und anderen Fundplätzen der Wikingerzeit sowie eine große Auswahl historischer Gürtelbeschläge aus dem frühen Mittelalter.
Neben diesen Gürtelschnallen und Beschlägen aus hochwertigem Bronzeguss könnt ihr in unserem Onlineshop auch Wikinger-Schnallen und Ziernieten aus preiswertem Zamakguss kaufen. Sicher findet auch ihr eine passende Wikingerschnalle und ein schönes Riemenende für eure historische Darstellung um euch selber einen authentischen und detailgetreuen Wikingergürtel anzufertigen.
Wer es sich etwas einfacher machen möchte, der kann sich in unserem Mittelalterversand auch einen kompletten Wikingergürtel kaufen, je nach Wunsch entweder nur mit Gürtelschnalle und Riemenende oder auch vollständig mit Ziernieten beschlagen.
Die Gürtelschließen der Wikinger

In den Ausgrabungen von Wikinger-Gräbern im russischen Chernigov und Nowgorod können ebenso wie im schwedischen Birka und auf Gotland konnten regelmäßig Zeugnisse östlicher Einflüsse im Kontext der wikingerzeitlichen Gürtelmode nachgewiesen werden.
Gürtelschnallen bestanden zur Zeit der Wikinger häufig nur aus einem einfachen, geschmiedeten Rundstab, der zu einer simplen Eisenschnalle ausgeschmiedet wurde, was auch in den vorausgegangenen und nachfolgenden Jahrhunderten durchaus üblich war.

Dahingegen waren zeitgleiche Gürtelschließen der Franken mit pflanzlichen Darstellungen wie Akanthusblättern und üppigen Palmetten verziert. In der Wikingerstadt Birka wurden auch reich verzierte Gürtelschließen fränkischen Ursprungs in Gräbern nachgewiesen, was auf entsprechende Handelskontakte hinweist.
Gürtel im „orientalischen“ Stil wurden jedoch hauptsächlich in Gräbern von Frauen gefunden. Neben Gürtelschnallen aus Eisen, Bronze und Silber kannten sowohl Wikinger als auch Slawen und Rus Schnallen, die aus Bein geschnitzt wurden, zum Beispiel Schnallen aus Knochen von Pferden oder Rindern.

Diese Trachtensitte geht höchstwahrscheinlich auf die Gürtelmode der östlichen Reitervölker zurück, denn Awaren und Magyaren trugen als Rangabzeichen und Zeichen der Sippenzugehörigkeit reich mit Gürtelbeschlägen verzierte Gürtelgarnituren. Auf ihren Handelsrouten über die Flüsse Russlands kamen die schwedischen Wikinger in Kontakt mit dieser Trachtensitte und importierten Sie nach Skandinavien.
Archäologische Funde von Wikingerschnallen haben in der Regel eine Breite von 2 – 3 cm, die Gürtelschließen der Wikinger waren also eher klein, größere Gürtelschließen, wie die Schnalle aus dem Fund von Gokstad, die für 4 cm Breite ausgelegt war, sind im Fundmaterial selten. Dahingegen wurden viele Wikingerschnallen auch nur für Riemen von 1,5 cm Breite gefunden.
Die Wikinger-Schnallen von Gotland

Die gotländischen Wikinger-Schnallen unterscheiden sich von den Gürtelschließen auf dem skandinavischen Festland und waren oft recht schlicht gestaltet und allenfalls mit einem schlichten Liniendekor oder gepunzten Dreiecken verziert.
Charakteristisch für gotländischen Gürtel der Wikingerzeit waren zudem kleine, rechteckige Bronzeplättchen, die rundum auf den Gürtelriemen angebracht waren und ihn dicht an dicht umgaben, was vermutlich ebenfalls auf Einflüsse aus den Gebieten der Rus und den nomadischen Völkern der russischen Steppe zurückzuführen ist.

In der dänischen Wikingerstadt Haithabu, die sich heute auf deutschem Boden befindet, bestand der überwiegende Anteil an gefundenen Gürtelschließen aus einfachen, geschmiedeten Eisenschnallen aus runden oder platt geklopften Rundstäben. Daneben wurden einige wenige gegossene Gürtelschnallen aus Bronze von skandinavischem und karolingischem Typ gefunden.
Die wikingerzeitlichen Gürtelschließen der Franken

Fränkische Gürtelschießen und Beschläge der Wikingerzeit werden daher, wenn überhaupt, eher im Kontext skandinavischer Grablegen in den nördlichen oder östlichen Anrainerländern gefunden.
Die karolingischen Gürtelschnallen zeichneten sich hauptsächlich durch stilisierten Akanthusblüten und üppige Palmettenmotive aus, die auf römische Vorbilder aus Südeuropa zurückzuführen sind. Verschlungenes Knotenwerk wie bei den keltischen und nordgermanischen Nachbarn oder gar abstrakte Tiermotive sind auf den Gürtelschnallen der Franken hingegen nicht vertreten.

Wenn man jedoch die sehr großen Menge an Broschen und Fibeln im archäologischen Fundmaterial zum Vergleich heranzieht, dann ist auch die Anzahl von Wikinger-Schnallen in der Männertracht ausgesprochen niedrig.
Wir würden uns freuen, wenn euch dieser kleine Exkurs über die Gürtelschnallen der Wikinger gefallen und ihr vielleicht eine passende Schnalle und ein Riemenende findet, die ihr euch gerne für eure historische Ausstattung kaufen möchtet.