Schwerthalter und Ringhalter aus Leder für Mittelalter-Schwerter und Polsterwaffen.
Hier könnt ihr Schwerthalter für Schaukampf-Schwerter und Polsterwaffen kaufen.
In dieser Kategorie unseres Mittelaltershops findet ihr eine breite Auswahl verschiedener Waffenhalter aus Leder. So könnt ihr hier sowohl für eine Blankwaffe wie eine Polsterwaffe den richtigen Schwerhalter kaufen. Unsere Schwerthalter und Dolchhalter werden entweder klassisch schlicht gefertigt oder sind mit markanten Prägungen im Stil des Mittelalters und der Wikingerzeit versehen. Aber egal ob einfacher Ringhalter für den Gürtel oder aufwendiges Schwertgehänge, bestimmt findet auch ihr hier einen passenden Waffenhalter für eure Waffe im LARP, Wikinger- oder Mittelalter-Reenactment.Händler können sich hier gerne für unseren Mittelalter-Großhandel auch als Wiederverkäufer registrieren.
Als Wiederverkäufer für LARP, Museumsbedarf, Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind Sie gerne eingeladen, sich im Pera Peris Mittelaltershop für den Großhandel als Reseller zu registrieren.
Waffenhalter für Schaukampf und Polsterwaffen
Schwerthalter, Schwertgehänge und Waffenhalter bei Pera Peris

Nur um kurze Zeit später konsterniert festzustellen, dass man eigentlich gar nicht weiß, wie und wo man das gute Stück eigentlich mit sich führen soll – denn passende Scheiden, komplette Schwertgehänge oder auch nur schlichte Schwerthalter sind oftmals nicht im Kaufpreis inbegriffen.
So erhält man oft nur eine blanke Waffe ohne jedwede Halterung in den Händen, manchmal hat man sogar schon eine lederne Schwertscheide, aber kein Gehänge dabei.
Aber kein Problem: Bei Pera Peris – Haus der Historie könnt ihr passend für eure Ausstattung einen einen mittelalterlichen Waffenhalter aus Leder kaufen.

Unsere Waffenhalter gibt es klassisch schlicht oder markant geprägt, denn viele unsere Gürtelhalfter sind oftmals mit ausdrucksvollen Prägungen aus der Zeit der Kelten, Wikinger oder dem Mittelalter versehen.
So führen wir Schwert-Gehänge und Schwerthalter aus Leder sowohl für mittelalterliche Blankwaffen wie auch für Polsterwaffen, ja selbst Schwertgürtel für die Rücken-Trageweise und komplette Schwertscheiden aus Leder in verschiedenen Abmessungen bieten wir an, die für weitgehend jedes Schwert passen sollten.
In der Kategorie Scheidenbeschläge könnt ihr zudem verschiedenes Zubehör für Schwertscheiden und Waffengehänge kaufen, wie Repliken historischer Riemenverteiler und Scheidenbeschläge aus Bronze nebst stilgerechtem Mundblechen und Ortbändern nach Funden aus dem Mittelalter bzw. der Wikingerzeit.
Was für Arten von Waffenträger gibt es eigentlich?

Im Inneren der Scheide war häufig eine Lage aus Pelz oder Fell eingearbeitet, die dafür sorgte, dass das Schwert nicht in der Scheide klapperte oder herausrutschte und zudem die Klinge vor Feuchtigkeit schützte.
Die Schwertgehänge waren bei den Germanen und Wikingern noch recht einfach gehalten und bestanden zumeist nur aus einem einfachen Schwertgurt, der ein- oder zweimal um die Scheide geschlungen und von einem vorne auf der Schwertscheide angebrachten Bügel gehalten wurde, der als Riemendurchzug diente, wodurch das Schwert eine leichte Neigung erhielt.

Im Hochmittelalter wurde die Schwertscheide der Kreuzritter hingegen häufig mit komplizierten Bindungen umschlungen, die in einen Schwertgurt ausliefen, welchen man jedoch nicht mit einer Schnalle schloss, sondern einfach verknotete.
Gegen Ende des Spätmittelalters und in der Renaissance kamen dann zunehmend kompliziertere Schwertgehänge auf, bei denen mehrere Riemen vom Schwert wegführten und auf diese Weise das Herumschlenkern der langen Klingen in den Griff zu bekommen versuchten.
Auch gab es auf den Gürtel aufgeschobene Halterungen, in die man das Schwert einfach einhängen und leicht wieder abnehmen konnte.

Schwertscheiden haben sicher ihre Vorteile, doch auch einen gravierenden Nachteil: Sie sind recht kostspielig. Insbesondere solche aus Holz.
Einfache Scheiden aus Leder sind zwar etwas kostengünstiger, aber oft findet man keine in der benötigten Länge oder Breite.
Für den heutigen Larper oder Mittelalter-Reenactor bietet es sich daher an, mit einem einfachen Schwerthalter Vorlieb zu nehmen, den man auf den Gürtel aufsteckt und dort einfach das Schwert hineinsteckt, wobei die in der Regel eh stumpfe Schwertklinge unter herausschaut.
Worauf sollte man beim Kauf eines Schwerthalters achten?

Reicht für eine Polsterwaffe oft schon ein schlichter Gürtelhalfter aus preiswertem Spaltleder aus, so sollte es für ein Schaukampfschwert aus Stahl schon ein Schwerthalter aus kräftigem Kernleder sein.
Für eine scharfe Klinge kommt hingegen nur eine komplette Schwertscheide infrage, um nicht andere oder sogar sich selbst zu verletzen.
Interessanterweise gibt es aber Bilddokumente aus dem Mittelalter, die eine Verwendung von sog. Ringhaltern, also einer am Gürtel befestigten Lederschlaufe mit einem Ring aus Metall, für scharfe Schwerter zeigen. Möglicherweise war eine starre Scheide in der Hitze des Gefechts eher hinderlich.
Im LARP bieten sich Ringhalter eher als Waffenträger für schmale Polsterschwerter an und im Mittelalter-Reenactment lässt sich hier gut ein hölzerner Axtstiel einschieben.
Ein solcher Gürtelhalter mit Ring eignet sich aber nicht nur für Waffen. Wie oft steht man im LARP oder Mittelalter-Reenactment vor dem Problem, die persönliche Ausrüstung an seinem Kostüm stilgerecht unterzubringen. Der Ringhalter bietet hier eine hervorragende Lösung, da er als praktische Verbindung zwischen Gürtel und Ausrüstung dient.

Auch eignet sich die Ringschlaufe, um z.B. Leibriemen und Schwertgurt miteinander zu verbinden. Mit einem Lederband oder Schnallriemen lässt sich jedenfalls so ziemlich alles am Gürtelhalter befestigen.
Was man bei der Wahl des richtigen Waffenträgers jedoch nicht unberücksichtigt lassen sollte, das ist die Länge der Waffe. Kann bei einem Dolch oder einem Kurzschwert die Klinge noch problemlos senkrecht an der Seite herabhängen, so wird das bei längeren Waffen schon problematischer.
Soll die Klinge beim Gehen nicht auf dem Boden aufsetzen oder sich beim Hinknien sogar hineinbohren, sollte der Schwerthalter der Wahl idealerweise über eine leichte Neigung verfügen, so dass die Schwertspitze nach hinten weist.

Hier ist nur zu berücksichtigen, dass es evtl. etwas schwieriger sein kann, das Schwert schnell genug zu ziehen, bzw. es nach dem Kampf ohne größere Probleme wieder am Rücken unterzubringen. Ähnliches gilt für Rückentrage-Vorrichtungen für Säbel.
Für welchen Waffenträger man sich auch entscheiden mag, ob einfache Ringschlaufe oder preiswerter Schwerthalter, komplettes Schwertgehänge oder aufwendige Rücken-Trageweise oder vielleicht sogar eine vollständige Schwertscheide aus Leder, bei Pera Peris könnt ihr euch den Waffenhalter kaufen, der für euch passt.