Hornwaren richtig pflegen
Wie man Produkte aus Horn richtig pflegt

Das Horn für Horn-Erzeugnisse ist ein Nebenprodukt der regulären Fleischverwertung und wird in Deutschland mit viel Aufwand weiterverarbeitet. Das Horn wird hierzu ausgekocht, geschliffen, poliert, abgeledert und lackiert. Eine Versiegelung mit lebensmittelechtem Lack gewährleistet einen unbeschwerten Trinkgenuss.
Professionell gefertigte und lebensmittelecht lackierte Trinkhörner gibt es auch hier.
Horn ist ein Naturprodukt, welches in einem aufwändigen Verfahren gereinigt, gedämpft, geschliffen und zu edlen Gebrauchsgütern weiterverarbeitet wird.
Zu beachten ist, dass man Artikel aus echtem Horn nicht lange der Feuchtigkeit aussetzen sollte, da die Hornfasern dann ggf. aufquellen können. Das betrifft zwar nicht den normalen Gebrauch, doch sollte man ein Trinkhorn oder eine Hornschale nicht unbedingt über Nacht im Abwasch vergessen...

Für lebensmittelecht versiegelte Trinkhörner ist es wichtig zu wissen, dass heiße Flüssigkeiten und stark zitronensäurehaltige Getränke unter Umständen die Lackversiegelung anlösen können und daher besser nicht eingefüllt werden sollten.
Eine hygienische Beeinträchtigung bedeutet dieses jedoch nicht, es kann allenfalls vorkommen, dass die Hörner hierdurch ihren ursprünglichen, typischen Rindergeruch zurückerhalten. Ein probates Mittel gegen Geruch sollen angeblich Corega-Tabs sein, die man für die Reinigung "der Dritten" verwendet.
Normalerweise reicht zur Reinigung eine Flaschenbürste und ein wenig warmes Spülwasser. In der Spülmaschine dürfen Hörner aber keinesfalls gereinigt werden, da Horn aufquillt, wenn es für längere Zeit Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Tipps zum Horn versiegeln:
Falls man einmal irgendwo ein Horn bekommen haben sollte, das etwas müffelt, dann kann man es mit CHESTNUT Food-Safe Finish aus dem Tischler-Großhandel neu versiegeln. Hierzu empfiehlt es sich, das Horn vorher mit Wasser zu füllen und eine Gebissreinigungstablette (Corega Tabs) hineinzuwerfen.
Nach entsprechender Einwirkzeit sollte das Horn dann keim- und geruchsfrei sein. Der Vorgang kann bei Bedarf ggf. wiederholt werden.
Dann wird das Horn mit der Versiegelung gründlich ausgeschwenkt und für ein bis zwei Tage umgedreht zum Trocknen aufgestellt - fertig.