Knöpfe und Nestelspitzen für das Mittelalter- und Wikinger-Reenactment
Hier könnt ihr detailgetreue Repliken mittelalterlicher Knöpfe und Nestelspitzen kaufen.
In Mittelaltershop von Pera Peris - Haus der Historie findet ihr Nachbildungen von mittelalterlichen Knöpfen, die nach historischen Funden aus der Wikingerzeit und dem Mittelalter gefertigt wurden. Unsere Mittelalter-Knöpfe werden sowohl aus hochwertiger Schmuckbronze als auch aus Zinn gefertigt. Typisch für die Knöpfe des Mittelalters waren häufig Blumenmotive oder Rosenblüten, es wurden aber auch sehr oft Knöpfe in Form von Eicheln und ganz schlichte, kugelförmige Knöpfe verwendet. Interessanterweise sehen wikingerzeitliche Kugelknöpfe kaum anders aus als spätmittelalterliche. Neben Bronzeknöpfen und Zinnknöpfen könnt ihr in unserem Mittelalterversand auch mittelalterliche Knöpfe kaufen, die aus Zamak gefertigt sind sowie Nestelspitzen aus Messingblech, die besonders im Spätmittelalter zum Verbinden der einzelnen Gewandungsteile verwendet wurden.Händler können sich hier gerne für unseren Mittelalter-Großhandel auch als Wiederverkäufer registrieren.
Als Wiederverkäufer für LARP, Museumsbedarf, Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind Sie gerne eingeladen, sich im Pera Peris Mittelaltershop für den Großhandel als Reseller zu registrieren.
Wissenswertes über mittelalterliche Knöpfe.
Mittelalterliche Knöpfe bei Pera Peris - Haus der Historie

Die wikingerzeitlichen und mittelalterlichen Knöpfe aus unserem Sortiment werden entweder aus hochwertiger Schmuckbronze oder aus Zinn hergestellt, wobei wir euch sowohl authentische Mittelalterknöpfe mit Blumenmotiven und Rosenblüten anbieten sowie mittelalterliche Knöpfe in Form von Eicheln und typische Kugelknöpfe, wie sie gleichermaßen bei den Wikingern und im Spätmittelalter verbreitet waren.
Neben mittelalterliche Knöpfen aus Bronze und klassischen Zinnknöpfen könnt ihr bei uns auch historische Knöpfe kaufen, die aus Zamak gefertigt wurden.
Darüber hinaus findet ihr auch preiswerte Nestelspitzen aus dünnem Messingblech, die im Spätmittelalter zum Verbinden der einzelnen Gewandungsteile gebraucht wurden.
Der Knopf in der Geschichte

Der älteste bislang bekannte Knopf stammt jedenfalls aus der vorchristlichen Eisenzeit und wurde bei einer Ausgrabung in einem dänischen Moor gefunden.
Bis zur Entwicklung des Knopflochs dauerte es jedoch noch bis zum Mittelalter des 14. Jahrhunderts – zuvor wurde der Knopf mit einer Schlaufe geschlossen. Auf der Gegenseite saß dann eine Schlaufe oder Öse. Auf diese Weise blieb zwischen beiden Seiten des Gewandes immer einer offener Spalt.
Der Knopf war also bereits in der Antike als Gewandverschluss in Gebrauch, er geriet während der Wirren der Völkerwanderungszeit jedoch weitgehend in Vergessenheit, so dass im Frühmittelalter stattdessen Schnüre, Fibeln, Haken und Ösen verwendet wurden.
Aus England und Dänemark sind auch spiralförmige Gewandhaken aus der Völkerwanderungszeit bekannt, die anstelle von Knöpfen zum Verschließen der Ärmel gebraucht wurden.
Wikingerzeitliche Knöpfe

Allein in Birka wurden in Grab BJ 1074 zwanzig kugelförmige Knöpfe in identischer Form geborgen, die vermutlich als Verschluss für einen Kaftan dienten. Auch im Birka-Grab Bj.752B wurde eine ganze Reihe von Knöpfen gefunden.
Doch auch von anderen Fundorten aus der Wikingerzeit sind Knöpfe bekannt, sie waren besonders aber charakteristisch für die Mode der östlichen Wikinger und Rus.
Mittelalterliche Knöpfe

Dennoch tritt der Knopf in Europa jedoch erst relativ spät in Erscheinung, und ist vor Mitte des 13. Jh. eher selten anzutreffen.
Mittelalterliche Knöpfe waren oft von kugelförmiger Gestalt und aus Bronze, Messing oder Zinn gefertigt, bis zu Beginn des 14. Jh. auch mit Stoff überzogene Knöpfe in Mode kamen.
Mittelalterliche Knöpfe wurden aber häufig auch aus Holz oder Knochen und Glas hergestellt. Ein Knopf konnte für hochstehende Personen im Mittelalter sogar aus Gold, Silber, Koralle, Bernstein und Edelsteinen gefertigt sein. Neben Knöpfen stellte der mittelalterliche Knopfmacher zumeist auch sog. Paternoster her, den Rosenkranz für die Gebetsstunde.
Im Gegensatz zu den uns heute geläufigen Knöpfen mit zwei oder vier Löchern war der Knopf im Mittelalter üblicherweise mit einer Metallöse auf der Rückseite versehen. Der uns heute bekannte Knopf war vor dem 16. Jh. kaum bekannt.
Knöpfe in der Renaissance

Interessanterweise kamen während der Tudorzeit in England wieder vermehrt kleine Gewandhaken in Mode, die von Gestalt her sehr an die knapp 1000 Jahre zuvor verbreiteten Gewandhaken im frühen Mittelalter erinnerten. In der Tudorzeit waren aber auch Knöpfe in Form von Rosen beliebt, der so genannten Tudor-Rose.
Nicht zu vergessen sind sog. Knebel, eine Art längliche Sonderform des Knopfes und wohl die älteste Art des Knopfes überhaupt. Der Knebel kann mit Ösen oder Löchern versehen sein und wird üblicherweise mit einer gegenüberliegenden Schlaufe geschlossen. Besonders bei Säcken und Taschen bietet sich der Knebel als Verschluss an.
Mittelalterliche Nestelspitzen

Die Enden der sog. Nestelbänder waren zumeist mit einer Spitze aus Zinn oder Messing bestückt, der sog. Nestelspitze, die das Durchfädeln durch die zahlreichen Ösen der mittelalterlichen Gewandung erleichterte.
Das Nestelband verbreitet sich ab dem 12. Jahrhundert als die mittelalterliche Mode zunehmend körperbetont wurde. Im späten Mittelalter wurde die Gewandung ab 1350 noch enger und führte zu regelrecht Körper-modellierenden Kleidungsstücken, bei der sehr viele Nestelbänder benötigt wurden, was zur Verbreitung des mittelalterlichen Knopfes beitrug.
Die eigentlichen Nestelbänder waren im Mittelalter zumeist aus Stoff in so genannter Fingerschlaufentechnik gefertigt, es gab jedoch auch Nestelbänder aus Leder.
Die Gestalt der mittelalterlichen Nestelspitzen konnte sehr unterschiedlich sein. Es gab einfache, gerade Nestelspitzen und gekrönt gestaltete Formen, Nestelspitzen mit kunstvoll gestalteten Enden und solche, die rundum eingeprägte Muster hatten.
Wir würden uns freuen, wenn euch dieser Kleine Exkurs über die Knöpfe aus der Wikingerzeit und dem Mittelalter gefallen hat und ihr in unserem Onlineshop vielleicht etwas Passendes für eure historische Gewandung findet.