06 Button Eich
Mittelalter-Knopf in Form einer Eichel nach historischen Vorbildern aus dem späten Mittelalter. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 1,8 x 0,8 cm.
06 Button Pudd
Replik von einem Mittelalter-Knopf in Pilzform nach einem spätmittelalterlichen Vorbild. Bronze, versilbert oder 925 Silber 1,5 x 1,5 cm.
06 Button Kugel
Kugel-Knopf für den Kaftan der Wikinger und Rus nach einem Fund aus Grab BJ 1075 in Birka. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 1,2 x 0,9 cm.
06 Button Twer
Kugelförmiger Knopf aus dem Mittelalter nach einem Fund aus Twer in Russland aus dem 13. - 14. Jh. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 1,5 x 0,8 cm.
06 Button Floral
Replik von einem mittelalterlichen Knopf nach einem Vorbild aus England das auf die Zeit von 1450 bis 1600 datiert. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 1,1 x 1 cm.
06 Button Rose
Mittelalterlicher Knopf in Form einer Rosenblüte aus dem Mittelalter und der Renaissance. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 1,2 x 0,6 cm.
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!
Mittelalterlicher Knopf in Form einer Blüte.
Diese hübsche Replik von einem mittelalterlichen Knopf in Form einer Blumenblüte ist nach einem französischen Vorbild aus dem 14. Jh. gefertigt und hat auf der Rückseite eine Öse.
Knöpfe in Form von Blüten finden sich mehrfach im mittelalterlichen Fundmaterial und waren charakteristisch für die Gewandung des späten Mittelalters, bei der lange Reihen von Knöpfen zum dekorativen Verschließen der Kleidung in Mode kamen.
Mit der solide angegossenen Öse auf der Unterseite kann der mittelalterliche Knopf mit wenigen Stichen auf der Gewandung befestigt werden.
Der Knopf hat die Größe: 1,2 x 0,6 cm. Die Öse ist 2 mm weit.
Ihr könnt den Knopf aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr ihn auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten). Legierung...
Der Knopf tritt in Europa erst recht spät in Erscheinung - er wurde durch die traditionellen Handelswege aus dem Orient über das Mittelmeer bis in den Norden vermittelt, war aber noch vor Mitte des 13. Jh. kaum verbreitet.
Ein mittelalterlicher Knopf hatte oft die Gestalt einer Kugel, doch flache Knöpfe waren ebenfalls verbreitet. Ein mittelalterlicher Knopf war allerdings anders als heute nicht mit Löchern versehen, sondern hatte auf der Rückseite eine kleine Öse, mit der man den Knopf an der Kleidung befestigte.
Oft wurde ein mittelalterlicher Knopf nur aus Zinn hergestellt, doch auch Knöpfe aus Messing, Bronze und sogar aus Silber waren in Gebrauch. Anders als heutzutage wurde ein mittelalterlicher Knopf jedoch üblicherweise am Saum des Gewandes befestigt und auf der Gegenseite mit einer kleinen Öse verschlossen.