Artikeldatenblatt drucken
Kugelförmiger Zinnknopf der Wikinger aus Birka.
Dieser Kugel-Knopf der Wikingerzeit wurde im schwedischen Birka in Grab BJ 1074 mit 17 weiteren Knöpfen in identischer Form geborgen und diente vermutlich als Verschluss für einen Kaftan.
Kugelförmige Knöpfe sind von mehreren Fundorten aus der Wikingerzeit bekannt und waren charakteristisch für die Gewandung der östlichen Wikinger und Rus, bei denen der Kaftan als Kleidungsstück verbreitet war.
Link zum historischen Vorbild...
Kugelknöpfe wurden jedoch in ganz ähnlicher Form auch noch bis weit ins ausgehende Mittelalter verwendet.
So ergänzt der Zinnknopf aus Birka hervorragend sowohl die Gewandung im Wikinger- wie im Mittelalter-Reenactment.
Mit der solide angegossenen Öse auf der Unterseite kann der Zinnknopf auf der Gewandung mit wenigen Stichen angenäht werden.
Der Kugel-Knopf aus Birka hat die Größe: 1,2 x 0,9 cm. Die Öse hat 2 mm Durchmesser.
Der
Knopf als Verschluss erscheint in Europa erst spät und wurde durch orientalische Einflüsse über die östlichen Handelswege der Wikinger und Rus in den Norden vermittelt, wo Knöpfe ab dem 9. Jh. hauptsächlich in der Ukraine und den östlichen Schweden Verbreitung fanden. Dennoch ist der Knopf vor Mitte des 13. Jh. noch kaum verbreitet und war im Mittelalter wie in der Wikingerzeit zumeist kugelförmig gestaltet.
Im Gegensatz zu heute wurde der Knopf im Mittelalter in der Regel direkt am Rande des Gewandes befestigt und auf der Gegenseite mit einer Öse verschlossen.