Mittelalter-Shop Deutsch Mittelalter-Shop English

Norisch-Pannonische Zweiknopffibel

Art.Nr.: 07 Fi NoPa
ab 29,40 €
( zzgl. Versand)
 
Zweiknopffibel-Replik - Bronze
Zweiknopffibel-Replik - Bronze
Zweiknopffibel-Replik - versilbert
Zweiknopffibel-Replik - versilbert
Norisch-pannonische Fibel - Detail
Norisch-pannonische Fibel - Detail
Norisch-pannonische Fibel - geöffnet
Norisch-pannonische Fibel - geöffnet
Zweiknopffibel in der Natur
Zweiknopffibel in der Natur
Metall-Variante:
Bronze
Bronze
Bronze  
29,40 €
Versilbert
Versilbert
Versilbert  
35,28 €
925 Sterlingsilber
925 Sterlingsilber
925 Sterlingsilber  
123,52 €
1-2 Tage1-2 Tage
1-2 Wochen1-2 Wochen
2-3 Tage2-3 Tage
6-8 Wochen6-8 Wochen

Bald zurückBald zurück
AusverkauftAusverkauft
Stück
Leider können wir den gewünschten Artikel nicht in Ihr Lieferland versenden.
Lieferstatus
Lieferstatus: Siehe Icon
Sie haben eine Frage zum Produkt Norisch-Pannonische Zweiknopffibel
Herstellerangaben drucken
Herstellerangaben drucken

Replik einer norisch-pannonischen Zweiknopffibel.

Diese hochwertige und detailgetreue Replik einer sog. Zweiknopffibel oder Doppelknopffibel vom Typ Almgren 237 in der Variante C ist nach einem historischen Vorbild aus dem 1. Jh. gefertigt.

Die Zweiknopffibel war typisch für die Gewandung in Noricum und Pannonien, dem Gebiet zwischen der Donau und den Alpen gelegen, wo sich heute Österreich, der westliche Teil Ungarns, Slowenien und Kroatien befinden.

Fibeln dieses Typus wurden bei Römern und Germanen üblicherweise als Schulterfibel an der norisch-pannonisch Frauengewandung getragen und verschloss den sog. Peplos,

Zwar wurden diese Fibeln meist paarweise an den Schultern getragen. Vereinzelt wurden Fibeln von diesem Typus jedoch auch in böhmischen Männergräbern als Einzelfibel gefunden. 

Die norisch-pannonischen Fibel ist mit einer soliden Nadel versehen, die auch für den Verschluss kräftiger Wollstoffe geeignet ist.

Ihr könnt diese Fibel aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr sie auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...

Abmessungen der römischen Zweiknopffibel: 9 x 2,5 x 2 cm.



Die Doppelknopf-Fibel bzw. Zweiknopf-Fibel entwickelte sich aus den Fibeltypen der keltischen Spätlatènezeit im 1. und 2. Jh. in den römischen Provinzen Noricum und Pannonien, wobei namengebend für diese Fibel die beiden knopfartigen Verdickungen auf dem Bügel sind.

Der Nadelhalter der Zweiknopf-Fibel ist in der Regel stark ausgeprägt und kann sowohl mit großen Durchbrüchen versehen oder auch punktförmig durchlöchert sein, wobei die Doppelknopffibeln Längen zwischen 3 cm und 17 cm erreichten.

Über die norisch-pannonische Zweiknopffibel...
Wissenswertes zu den Fibel der römischen Kaiserzeit...
Anmerkungen zur norisch-pannonischen Tracht...


Zu diesem Produkt empfehlen wir:
Römische Triquetra-Fibel - Bronze
07 Fi Triquetra Triquetra-Fibel Replik. Römische Trompetenfibel aus dem 2. Jh. n. Chr. nach einem Fund aus England. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 6 x 6 cm.
Details
2-3 Tage 2-3 Tage
Zum Produkt
Sofort Kaufen
ab 18,48 €* 2-3 Tage
Römische Zwiebelnkopffibel - Bronze
07 Fi Zwiebel Replik einer römischen Zwiebelknopf-Fibel nach einem historischen Vorbild aus der Spätantike des 4. - 5. Jh. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 7,5 x 4,5 cm.
Details
2-3 Tage 2-3 Tage
Zum Produkt
Sofort Kaufen
ab 33,61 €* 2-3 Tage
Kunden, kauften auch:
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!

Replik einer norisch-pannonischen Zweiknopffibel.

Diese hochwertige und detailgetreue Replik einer sog. Zweiknopffibel oder Doppelknopffibel vom Typ Almgren 237 in der Variante C ist nach einem historischen Vorbild aus dem 1. Jh. gefertigt.

Die Zweiknopffibel war typisch für die Gewandung in Noricum und Pannonien, dem Gebiet zwischen der Donau und den Alpen gelegen, wo sich heute Österreich, der westliche Teil Ungarns, Slowenien und Kroatien befinden.

Fibeln dieses Typus wurden bei Römern und Germanen üblicherweise als Schulterfibel an der norisch-pannonisch Frauengewandung getragen und verschloss den sog. Peplos,

Zwar wurden diese Fibeln meist paarweise an den Schultern getragen. Vereinzelt wurden Fibeln von diesem Typus jedoch auch in böhmischen Männergräbern als Einzelfibel gefunden. 

Die norisch-pannonischen Fibel ist mit einer soliden Nadel versehen, die auch für den Verschluss kräftiger Wollstoffe geeignet ist.

Ihr könnt diese Fibel aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr sie auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...

Abmessungen der römischen Zweiknopffibel: 9 x 2,5 x 2 cm.



Die Doppelknopf-Fibel bzw. Zweiknopf-Fibel entwickelte sich aus den Fibeltypen der keltischen Spätlatènezeit im 1. und 2. Jh. in den römischen Provinzen Noricum und Pannonien, wobei namengebend für diese Fibel die beiden knopfartigen Verdickungen auf dem Bügel sind.

Der Nadelhalter der Zweiknopf-Fibel ist in der Regel stark ausgeprägt und kann sowohl mit großen Durchbrüchen versehen oder auch punktförmig durchlöchert sein, wobei die Doppelknopffibeln Längen zwischen 3 cm und 17 cm erreichten.

Über die norisch-pannonische Zweiknopffibel...
Wissenswertes zu den Fibel der römischen Kaiserzeit...
Anmerkungen zur norisch-pannonischen Tracht...


29.4

Eure Vorteile

  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Shopnavigation
  • Freundlicher Kundenservice

Sicher einkaufen

  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulantes Retourenmanagement
  • Professionelle Auftragsabwicklung

Kundenservice

Di | Do | Fr | von 10-12 und 13-15 Uhr
phone+49 (0)3504-625 85 15

Zahlungsarten

PayPal Mastercard Visa Vorkasse / Moneyorder

Versandarten

DPD DHL UPS

Social Media

facebooktwitterpinterestinstagram
*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zur mobilen Website