07 Br Vendel
Replik einer gleicharmigen Fibel für die Frauen-Gewandung nach einem Fund aus Östergötland. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 5 x 2 x 2 cm.
07 BR Vend-Snake
Durchbrochen gearbeitete Schlangen-Fibel nach einem historischen Vorbild aus der Vendelzeit. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 3,8 x 2,8 cm.
0 Sch-Am Vendel
Filigranes Schlangen-Amulett nach dem Vorbild eines Anhängers aus der Vendelzeit von in Gotland. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 3,5 cm.
0 Vendel-Rabe
Raben-Anhänger nach einem Vorbild nach einem historischen Vorbild der Vendelzeit aus dem 6. Jh. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 4 x 2 cm.
07 Br Rabe - L
Raben-Fibel - Linksseitige Vogelfibel für die Wikinger-Gewandung nach einem Fund aus der Vendel-Zeit. Bronze oder versilbert. 5 x 3,4 cm.
07 Ov 0 Buckel
Buckelfibel / Schalenfibel der späten Vendel- und frühen Wikinger-Zeit für Wikinger-Reenactment. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 6,3 x 3 x 1,1cm.
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!
Vogel-Anhänger nach einem Fund aus der Vendelzeit.
Dieser Vogel-Anhänger wurde detailgetreu einer vendelzeitlichen Fibel aus den Grabungen von Uppåkra / Schweden nachgebildet.
Die originale Fibel nach der dieser vendelzeitliche Anhänger gefertigt wurde, datiert auf Mitte des 7. bis Anfang des 8. Jahrhunderts. Er stellt vermutlich einen Raben dar, der in der Eisenzeit und Wikingerzeit als Begleiter des Gottes Odin oftmals in Kunst und Schmuck thematisiert wurde.
Der vendelzeitliche Vogel-Anhänger hat die Abmessungen: 5,5 x 2 cm.
Auf der Rückseite hat der Anhänger eine Öse.
Ihr könnt den Anhänger aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr ihn auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten). Legierung...
Ein schwarzes Lederband von 1 m Länge liegt dem Vogel-Anhänger bei.
Uppåkra, in der Nähe von Lund in der schwedischen Provinz Schonen gelegen, war bereits seit der Steinzeit bewohnt und entwickelte sich allmählich zur größten eisenzeitlichen Siedlung in Südschweden.
Uppåkra hatte seine Blütezeit von 400 bis 1050 n. Chr., was eine ganze Reihe spektakulärer Funde aus der Siedlungsschicht aufzeigen, die zum Großteil in die Epochen der germanischen Eisenzeit und Wikingerzeit datieren.
Uppåkra scheint ein politisches, wirtschaftliches und religiöses Zentrum gewesen zu sein und war vermutlich der Königssitz eines frühen Reiches in Schonen.