Mittelalterliches Pilgerzeichen "Phallustier" mit Vogel.
Hier könnt ihr ein mittelalterliches Pilgerzeichen in Form eines Phallustier kaufen, das mit einer beweglichen Glocke versehen ist.
Dieses außergewöhnliche mittelalterliche Pilgerzeichen zeigt ein typisches Phallustier und wurde nach einem
Fund aus den Niederlanden gefertigt, der auf die Zeit von 1400 bis 1450 n. Chr. datiert. Das Original bestand aus Zinn und ist heute im Besitz der Sammlung Langbroek, Van Breuningen.
Link zum historischen Vorbild...
Mittelalterliche Pilgerzeichen mit obszön-erotischen Inhalten waren im
späten Mittelalter besonders in den Niederlanden, aber auch Belgien und England weitverbreitet und dienten vermutlich der allgemeinen Erheiterung zur Fastnachtszeit.
Im späten Mittelalter waren Darstellungen von Phallustieren in unterschiedlichen Varianten verbreitet. Das
Phallustier auf diesem Pilgerzeichen trägt eine Pluderhose und Schuhe. Oben auf der Eichel sitzt ein pickender Vogel und an der Unterseite befindet sich eine kleine, bewegliche Glocke.
Das mittelalterliche Phallustier hat auf der Rückseite eine Nadel zur Befestigung an der Kleidung sowie eine Öse, um es als alternativ als Anhänger zu tragen. Ein schwarzes
Lederband in 1 m Länge liegt bei.
Ihr könnt das Abzeichen aus hochwertiger
Bronze oder in
echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr ihn auch in 925
Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung..
Das Phallustier mit Vogel und Glocke hat die
Abmessungen 6 x 3,5 cm.
Die mittelalterlichen Phallustiere stellen eine
Untergruppe der profanen Abzeichen dar, zu denen neben derb-erotischen Darstellungen von sog. Phallusbäumen, Phallusschiffen besonders oft das sog. Phallustier gehört - Ein halb menschlich dargestellter Phallus, der mit Beinen oder sogar Flügeln ausgestattet war und zuweilen eine Krone oder kleine Glocke tragen konnte.
Vermutlich wollten die Menschen des Mittelalters mit diesen derb-erotischen Pilgerzeichen die Sexualität unter Zuhilfenahme der Komik etwas entschärfen und gebrauchte sie als ein die
Kommunikation förderndes Mittel im Zuge der Geschlechteranbahnung - Vor allem im Verlauf der recht ausschweifenden Bräuche zur Fastnachtszeit.