Irischer Gürtel "Lagore" - 3 cm / Ende + Nieten
ab 42,01 €*
ab 6,71 €*
ab 18,48 €*
ab 8,40 €*
Dieser wunderschöne Anhänger wurde nach dem Ebenbild der germanischen Weltenesche, der sogenannten Irminsul gestaltet.
Das historische Vorbild für diesen Anhänger ist die Irminsul-Darstellung auf einem Relief an den Externsteinen bei Detmold / Deutschland.
Link zur originalen Irminsul-Darstellung...
Die Irminsul war ein Heiligtum der heidnischen Sachsen, das von den Franken im Jahr 772 auf Geheiß Karls des Großen zum Auftakt der Sachsenkriege zerstört wurde.
Der Name Irminsul stammt etymologisch von irmin = groß und sul = Säule, bezeichnet also eine Große Säule.
Den fränkischen Annalen zu Folge befand sich die Irminsul in einiger Entfernung von der Eresburg nahe dem heutigen Obermarsberg und war eines der bedeutendsten germanischen Heiligtümer.
Das Irminsul-Amulett wird aus Bronze gefertigt und ist auch in echt versilberter Ausführung erhältlich.
Abmessungen: 3,5 x 3,5 cm.
Ein solides Lederband in 1 m Länge liegt dem Irminsul-Anhänger bei.
Zur Gestalt der Irminsul verlautete der Mönch Rudolf von Fulda 863 in De miraculis sancti Alexandri „Sie verehrten auch unter freiem Himmel einen senkrecht aufgerichteten Baumstamm von nicht geringer Größe, den sie in ihrer Muttersprache ,Irminsul‘ nannten, was auf Lateinisch "columna universalis" bedeutet, und der gewissermaßen das All trägt.“ Nach der beschriebenen Bedeutung der Irminsul, das ganze All zu tragen, kann die Irminsul somit wohl als Standbild der Weltenesche Yggdrasil aus der germanischen Mythologie angesehen werden.