Achtung: Vom 1. bis 4. Mai werden keine Bestellungen versendet.Achtung: Vom 1. bis 4. Mai werden keine Bestellungen versendet.Achtung: Vom 1. bis 4. Mai werden keine Bestellungen versendet.✓ 30 Jahre Erfahrung ✓ Über 7000 Produkte ✓ Direkt vom Hersteller ✓ Ab 50¤ gratis Versand (in DE) ✓ Blitzlieferung
0 See-Bra
Der Wotan-Brakteat von Seeland, ein Amulett aus der dänischen Eisenzeit gefunden auf Seeland. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 3 x 3,5 cm.
0 Tjur-Bra
Der Brakteat von Tjurkö. Schwedisches Amuletts der Völkerwanderungszeit mit Runen-Inschrift. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 3 x 3,5 cm.
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!
Der Brakteat von Vadstena - Germanisches Amulett.
Hier könnt ihr eine Nachbildung des Brakteaten von Vadstena kaufen, ein Amulett aus der schwedischen Völkerwanderungszeit.
Der Anhänger wurde nach dem völkerwanderungszeitlichen Braktakten von Vadstena gefertigt, der in Östergötland in Schweden gefunden wurde und auf das 5. Jahrhundert nach Christus datiert.
Der Brakteat von Vadstena zeigt das Bildnis eines Kopfes und eine umlaufende Runen-Inschrift, die übersetzt bedeutet: "Ich werde Hariuha genannt, wissend um das Unglück bringe ich Glück".
Man nimmt an, dass der Brakteat ursprünglich eine Auszeichnung für die Krieger eines Anführers, vielleicht auch eines Jarls oder sogar Königs war. Das Original befindet sich heute imSvenska Historiska Musset in Stockholm.
Der Vadstena-Brakteat hat die Maße 3 x 3,5 cm.
Ihr könnt den Anhänger aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr ihn auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten). Legierung...
Im Jahre 1775 wurden in der schwedischen Provinz Vadstena zwei goldene Brakteaten gefunden. Der eine davon war mit einer geheimnisvollen Runen-Inschrift versehen. Dieser Brakteat zeigt einen menschlichen Kopf auf dem Rücken eines Tieres und darüber einen Vogel.
Die Runen-Inschrift auf dem Brakteaten ist im älteren Futhark geschrieben. Leider wurde der Vadstena-Brakteat 1938 aus dem Museum gestohlen und ist bis heute verschollen. Vermutlich wurde er eingeschmolzen. Doch glücklicherweise ist eine detailgetreue Kopie erhalten geblieben.
Neben dem Brakteaten von Vadstena existiert noch ein zweiter, ganz ähnlicher Brakteat aus Lerbäck in der Provinz Närke.
Der Name Brakteat stammt von dem lateinischen Wort bractea = dünne Scheibe.
Die Brakteaten der Germanen haben als Vorbild römische Medaillons, unterscheiden sich von diesen aber durch die nur einseitige Prägung. Brakteate wurde von den Germanen zumeist als glücksbringende Amulette getragen.