07 Ar Kelt 1
Keltischer Armreif von historischen Vorbildern inspiriert. Mit durchbrochenem keltischen Knoten und Triskele. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 1,5 cm breit.
07 Ar Kelt 3
Armreif mit keltischem Knotenband inspiriert von historischen Motiven aus der Zeit der Kelten. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 7 x 6 x 1,8 cm.
07 Ar Kelt 8
Breiter Armreif mit keltischem Knotenband inspiriert von historischen Motiven aus der Zeit der Kelten. Bronze, versilbert oder 925 Silber.
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!
Breiter keltischer Armreif mit Triskele und Tierköpfen.
Dieser ausdrucksvolle Armreif ist von Vorbildern der keltischen Kultur inspiriert, wie sie seit über 2000 Jahren in Irland und in der Bretagne verbreitet sind.
Der keltische Schmuck fürs Handgelenk ist aus hochwertiger Bronze gefertigt und auch in echt versilbert erhältlich.
In der Mitte trägt der Kelten-Armreif eine kleine Triskele. Der Spiralwirbel, Triskele, stand in der Welt der Kelten unter anderem für die Dreieinigkeit von Körper, Geist und Seele.Der Armreif verbindet somit zwei wesentliche Symbole keltischer Kultur, den Knoten und den Dreiwirbel.
An den Enden befinden sich kleine Köpfe von Fabelwesen, die in der keltischen Kultur häufig thematisiert wurden. Abmessungen: Der keltische Armreif ist 2,5 cmbreit und für das schmale Handgelenk von 16 bis 19 cm geeignet.
Erhältlich in Bronze oder echt versilbert. Legierung...
Der keltische Armreif lässt sich sehr gut biegen und so leicht individuell anpassen. Gleichermaßen für Frau und Mann geeignet.
In der Kultur der Kelten waren Armreifen neben Halsreifen als Schmuck weitverbreitet. Sie waren seinerzeit ein bedeutendes Symbol, das Rang und Stand einer Person deutlich machte.
Die Triskele wurde bei den Kelten neben Knotenmotiven als Symbol oft gebraucht, denn; sie stand für Leben und Gleichgewicht. Die keltische Triskele steht für die Trinität, also die Dreieinigkeit wie z. B. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Aber auch für Geburt, Leben und Tod oder die Generationenfolge - Mädchen, Frau und Greisin. Knabe, Jüngling, Mann. Die Triskele versinnbildlichte zudem die Einheit von Körper, Geist und Seele ebenso wie die von Erde, Wasser, Luft.
So stand die Triskele in der keltischen Kultur stellvertretend für die ewigen Kreisläufe - in der Natur ebenso wie im menschlichen Dasein - der Spiralwirbel der keltischen Kunst ist somit eine Sinnbild für den ewigen Wandel an sich.