Artikeldatenblatt drucken
Germanische Saxklinge nach historischen Vorbildern.
Mit dieser alamannisch-fränkischen Saxklinge lässt sich mit ein wenig Geschick ganz leicht ein eigenes Sax anfertigen.
Die germanische Saxklinge ist nach an einem Originalfund aus dem alamannischen und fränkischen Reihengräberfeld von Pleidelsheim gefertigt.
Ganz ähnlich geformte Saxklingen sind auch aus den Grabungen von Valsgärde in Schweden und anderen Fundorten aus der Vendelzeit bekannt, die der Wikingerzeit direkt vorausging.
Das Sax war nicht nur bei den Alamannen, sondern auch bei anderen germanischen Stämmen wie den Franken und Angelsachsen als wichtiger Teil der persönlichen Ausstattung verbreitet und wurde noch bis in die Wikingerzeit hinein verwendet.
Das germanische Sax war dabei nicht nur "Machete" für die tägliche Arbeit in Haus und Hof, sondern auch erschwingliche und handliche Waffe und im Schildwall gut zu gebrauchen.
Die germanische Saxklinge wird scharf geschliffen und ohne Griff ausgeliefert.
Abmessungen der Saxklinge:
Gesamtlänge 47 cm
Schneide 33 cm
Klingen-Rücken 4 mm
Klingen-Höhe 3,5 cm
Angel 14 cm
Die germanische Saxklinge wird aus Karbonstahl 1095 gefertigt, einem Klassiker unter den Messerstählen. Dieser Stahl ist recht zäh und lässt sich sehr gut schleifen, wobei er eine solide Standzeit aufweist. 1095 ist ein unlegierter und rostfähiger Werkzeugstahl mit einer Härte von 54 HRC Rockwell und einem Kohlenstoffanteil von 0,90 bis 1,03 % bei einem Mangananteil von 0,3 bis 0,5 %.
Eine Saxklinge aus 1095 Kohlenstoffstahl ist in der Tat kaum kleinzukriegen und ein zuverlässiges "Arbeitstier" – hart, flexibel, bruchsicher!
Wir empfehlen, die Saxklinge trocken zu halten und gelegentlich mit etwas Öl zu behandeln, um evtl. Flugrost vorzubeugen.
Bauanleitung: Mittelalter-Messer selber bauen
Wissenswertes über das Sax der Wikinger