Artikeldatenblatt drucken
Frühmittelalterliche Langsax-Klinge aus Damaststahl.
Nachbildung einer Langsax-Klinge des Mittelalters aus echtem Damaststahl mit 256 Lagen nach Vorbildern aus dem 6. - 9. Jahrhundert.
Diese lange Saxklinge aus edlem Damastsahl folgt gestalterisch den historischen Saxklingen des Frühmittelalters, wie sie zwischen dem 6. und 9. Jh. besonders bei Franken und Wikingern, aber auch anderen germanischen Völkerschaften verbreitet waren.
Das sog. Skramasax war neben den Wikingern vor allem bei den germanischen Stämmen der Alamannen, Franken und Sachsen Teil der persönlichen Ausstattung und wurden im fränkischen Reich noch bis zur frühen Wikingerzeit gebraucht.
Das Sax diente als "Machete" im täglichen Gebrauch sowie als erschwingliche Waffe, die dem Krieger im Nahkampf treu zur Seite stand.
Die
Saxklinge ist aus Damaststahl gefertigt und
scharf geschliffen. Sie hat einen Härtegrad von 55 bis 57 HCR Rockwell und wurde aus den
Stahlsorten 1095 und 15n20 mit 256 Lagen geschmiedet.
AISI 4340, ein harter Vergütungsstahl mit
niedrigem Kohlenstoffgehalt, der außer Nickel und Chrom auch Molybdän enthält und eine hohe Zähigkeit besitzt
.
15N20, ein nickelhaltiger Stahl mit guten Eigenschaften, der im Damaststahl
schöne Kontraste und brillant, helle Partien erzeugt. Werden beide Stähle wechselweise in Lagen verschmiedet, entsteht jene intensive Damaszierung, die jede Saxklinge zu einem unverwechselbaren Einzelstück macht.
Die
Abmessungen der Damaststahl-Saxklinge betragen:
Gesamtlänge 47 cm
Schneide 33 cm
Klingen-Rücken 4 mm
Klingen-Höhe 3,5 cm
Angel 14 cm
Die Saxklinge wird
scharf geschliffen und ohne Griff ausgeliefert.
Bauanleitung: Mittelalter-Messer selber bauen
Wissenswertes über das Sax der Wikinger