
1-2 Tage

2-3 Tage

Auf Nachfrage

Vergriffen

Unbestimmt

Ausverkauft
Artikeldatenblatt drucken
Replik einer wikingerzeitlichen Fibel von Gotland.
Ihr könnt hier die detailgetreue Replik einer Polyeder-Fibel aus der Wikingerzeit kaufen, die nach einem Fund aus dem Ort Lilla Klintegårda auf Gotland / Schweden gefertigt wurde.
Das Original der Ringfibel von Klintegårda befindet sich heute im Staatens Historiska Museet in Stockholm.
Zum historischen Vorbild der Fibel...
Mit solch einer Wikinger-Ringfibel wurde üblicherweise der Männerumhang auf der rechten Schulter verschlossen.
Ihr könnt die Polyeder-Fibel von Lilla Klintegårda in Bronze oder in echt versilbert kaufen. Legierung...
Durchmesser der Polyeder-Fibel: 7 x 5,5 x 1,5 cm. Nadellänge: 9,5 cm
Hier könnt ihr weiteren Wikingerschmuck kaufen...
Dieser Typ von Ringfibel wird nach den vieleckigen, abgeschrägten Abschlüssen an den Enden der Fibel
Polyeder-Fibel genannt. Die polygonalen Enden dieser Fibeln sind sehr typisch für den ostskandinavischen Raum und gehen auf arabische Gewichte wikingerzeitlicher Wagen zurück, die identisch geformt und verziert waren.
Die Polyeder-Fibel war in der Wikingerzeit vornehmlich im
Ostseeraum zwischen dem 9. und dem 11. Jahrhundert verbreitet. Solche Hufeisen-Fibeln sind von verschiedenen Fundorten bekannt, so z. B. aus Papinsaari in Finnland, Vindelgransele in Schweden, Haithabu in Deutschland und Ladogasee in Russland.
Eine solche Ringfibel wird auch als Fibel mit kubooktaedischen bzw. facettierten
Endknäufen bezeichnet. Möglicherweise sollte diese typische Gestaltung in Form von Wiege-Gewichten ursprünglich ein Ausdruck für die Identifikation des Trägers mit seinem Gewerk als Händler oder der Händlergilde sein.
Wikinger-Fibeln mit kubooktaedischen Enden waren allerdings sehr weit verbreitet. Etwa 40% aller gefundener Ringfibeln zwischen 800 und 1000 n. Chr. gehören diesem Typ an, so dass die Fibel mit facettierten Endknäufen wohl eher eine bekannte und allgemein frei verwendbare Form war, als dass sie einer elitären Händlerschaft vorbehalten war.