07 Br Lagore
Keltische Scheibenfibel mit Spiralmotiv und Triskele nach einem frühmittelalterlichen Motiv aus Irland. Bronze, versilbert oder 925 Silber. Ø 2,5 cm.
07 Br BoMau
Replik einer kleinen Scheibenfibel im Borrestil kaufen, nach einem Fund aus Birka aus dem 9. bis 10. Jh. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 2,6 x 0,8 cm.
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!
Keltische Brosche mit verschlungenem Knoten.
Diese schöne keltische Brosche besticht durch die Darstellung des unendlich verschlungenen keltischen Knotens, der weder Anfang noch Ende hat.
Die keltische Brosche hat einen Durchmesser von 5 cm und ist aus hochwertigem Bronzeguss gefertigt. Die keltisch Brosche ist zudem auch in versilberter Ausführung erhältlich.
Auf der Rückseite der keltischen Brosche befindet sich eine solide Nadel. So kann man mit dem prächtigen keltischen Schmuck Hemdausschnitt oder einen leichten Umhang schließen, oder auch den gerafften Stoff eines Kleides zusammenhalten.
Broschen und Fibeln waren in der Zeit der Kelten als Bestandteil der persönlichen Kleidung nicht wegzudenken. Doch mit der kleinen Öse auf der Rückseite kann man die Brosche sogar auch als Anhänger tragen.
Durchmesser der Brosche Keltischer Knoten: 5 cm.
Erhältlich in Bronze und in versilbert. Legierung...
Die Kunst der Kelten in Irland ist seit Jahrhunderten geprägt von der reichhaltigen Verwendung mannigfaltiger Knotenmotive in unendlich vielen verschiedenen Variationen, die das Leben und seine Unwägbarkeiten bildhaft symbolisieren.
Der Ursprung der verschlungenen keltischen Knoten geht vermutlich auf ägyptische Stoffmuster zurück, die durch koptische Christen im 5. und 6. Jahrhundert nach Großbritannien gelangten und dort bei den Kelten rasch Eingang fanden.
Eine Brosche mit keltischem Knoten eignet sich durch seine unendlichen Verknüpfungen und Verschlingungen als Sinnbild für den unendlichen Kreislauf der Natur und den Lebensfaden, der sich ohne Anfang und Ende durch den Lauf der ewigen Wiedergeburt windet und damit eine kosmische Verbindung zwischen Seele und Erde repräsentiert.