06 LWH Kreuz
Replik von einem Paar angelsächsischer Wadenwickel-Haken der Wikingerzeit aus England mit Kreuz-Motiv. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 2 x 1,5 cm.
06 LWH Trew
Replik von einem Paar angelsächsischer Wadenwickelhaken der Wikingerzeit nach einem Fund aus England. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 2,8 x 2 cm.
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!
Wadenwickel-Haken der Wikinger aus Gnezdovo.
Diese wikingerzeitlichen Wadenwickel-Haken werden als Replik detailgetreu nach einem Fund aus der russischen Wikingersiedlung Gnezdovo gearbeitet und datieren auf das 9. bis 10. Jh. Link zum originalen Wadenwickelhaken... In der Wikingerzeit wurden Wadenwickel von Männern wie Frauen gleichermaßen getragen und finden sich in den Gebieten der Rus ebenso wie in England und im skandinavischen Raum.
Wadenwickel-Haken hatten in der Wikingerzeit die Aufgabe, die Beinwickel in Position zu halten und konnten an den zwei seitlich angebrachten Ösen am Ende der Wadenwickel angenäht werden. Die Spitze der Wadenwickel-Haken hakt man in die darunter liegende Stoffschicht ein, weshalb sich hierfür eher grob gewebte Stoffe aus Wolle oder Leinen eignen.
Die Wadenwickel-Haken aus Gnezdovo werden aus hochwertiger Bronze gefertigt und sind auch in echt versilbert erhältlich. Legierung...
Die Abmessungen sind: 3 x 2 cm. Der Preis versteht sich für ein Paar.
Die russische Siedlung Gnezdovo am Oberlauf des Dnepr lag an einem wichtigen Handelsweg, der den Norden und Süden Europas verband, und befand sich etwa13 km westlich von Smolensk. Gnezdovo gilt als einer der bedeutendsten archäologischen Fundplätze der Wikingerzeit aus der Entstehungszeit des russischen Staatsgebietes.
Der Siedlungskomplex ist mit einer Fläche von etwa 200 Hektar die größte archäologische Stätte der Wikingerzeit in Russland und erreichte seinen Höhepunkt im 10. Jahrhundert. Das Gräberfeld von Gnezdovo umfasste einstmals 3.500 bis 4.000 Grabhügel, von denen seit dem Jahr 1874 bis heute ca. 1.000 eingehend untersucht wurden.