Achtung liebe Händler! Längere Bearbeitungszeit! Bis zu 14 Tage sind möglich! Bearbeitung selbstverständlich immer schnellstmöglich!Achtung liebe Händler! Längere Bearbeitungszeit! Bis zu 14 Tage sind möglich! Bearbeitung selbstverständlich immer schnellstmöglich!Achtung liebe Händler! Längere Bearbeitungszeit! Bis zu 14 Tage sind möglich! Bearbeitung selbstverständlich immer schnellstmöglich!
x
Schnelle Lieferung - oft schon am Folgetag Mehrere Bezahl- und Lieferarten Internationaler Versand
Als Wiederverkäufer für LARP, Museumsbedarf, Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind Sie gerne eingeladen, sich im Pera Peris Mittelaltershop für den Großhandel als Reseller zu registrieren.
Einzelnes Gied für eine Stabkette der Wikingerzeit nach historischen Vorbildern.
Das historische Original für die Replik dieses wikingerzeitlichen Stabketten-Glieds wurde als Lesefund in Finnland geborgen - eine ganz ähnlich geformte Stabkette ist auch aus der schwedischen Wikinger-Stadt Birka bekannt.
Das wikingerzeitliche Stabketten-Glied hat eine Länge von 4,9 cm und mit einem Ring in 0,5 cm Durchmesser versehen. Eine Längere Kette ist ebenfalls ist möglich, indem man einfach eine Kette aus mehreren Kettengliedern zusammensetzt oder mit unserer viergliedrigen Stabkette verbindet, sofern deren Länge nicht ausreichen sollte.
Hier erhalten Sie die viergliedrige Stabkette...
Zur Befestigung an Fibel und Anhänger empfehlen wir unseren kleinen Montage-Ring, für das Verlängern mit anderen Stabketten-Elementen die Ringöse. Zur Montage benötigt man lediglich zwei kleine Spitzzangen mit denen die Ringe ein wenig aufgebogen werden.
Die Stabkette wurde während der Wikingerzeit verwendet, um an einer Schalenfibel angebracht eine Nadeldose auf Tailenhöhe zu tragen oder Toilettenbesteck zu befestigen, was typisch für die Frauengewandung der Wikingerzeit war.
Auch als Kettenglied für die beschlagenen Messer- und Saxscheiden der Wikinger eignet sich die Stabkette sehr gut. Hierbei werden die Glieder paarig im Winkel an den Beschlägen der Scheide montiert, so daß eine dreieckige Aufhängung entsteht.