Information für unse Geschäftskunden: Aufgrund der aktuell sehr hohen Nachfrage, kommt es zu den saisontypischen Bearbeitungszeiten von 1-2 Wochen. Wir bitten euch dies bei euren Bestellungen zu berücksichtigen.Information für unse Geschäftskunden: Aufgrund der aktuell sehr hohen Nachfrage, kommt es zu den saisontypischen Bearbeitungszeiten von 1-2 Wochen. Wir bitten euch dies bei euren Bestellungen zu berücksichtigen.Information für unse Geschäftskunden: Aufgrund der aktuell sehr hohen Nachfrage, kommt es zu den saisontypischen Bearbeitungszeiten von 1-2 Wochen. Wir bitten euch dies bei euren Bestellungen zu berücksichtigen.
07 PVT Oeland
Kettenverteilerplatte - Replik von einem Perlenverteiler der Wikingerzeit nach einem Fund von Öland. Bronze oder versilbert. 3,7 x 3,7 cm.
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!
Stab-Kettenverteiler der Wikinger von Gotland.
Diese exakte Replik von einem Stab-Kettenverteiler der Wikinger ist detailgetreu nach dem Vorbild eines Perlenverteilers von Stora Ire bei Hellvi auf der schwedischen Insel Gotland gefertigt.
Perlenverteiler werden häufiger in den Gräbern der Wikingerzeit gefunden, vor allem in Ost-Schweden, auf Gotland und im Baltikum.
Auf der Rückseite des wikingerzeitlichen Stab-Kettenverteilers befinden sich sechs Löcher zur Befestigung mehrerer Ketten, es können aber auch weniger Ketten angebracht werden. Link zum originalen Kettenverteiler...
Erhältlich ist der Stab-Kettenverteiler von Stora Ire in Bronze und versilbert. Legierung...
Der Preis versteht sich für einen Kettenverteiler, für ein Paar also bitte zwei Stück bestellen.
Von etwa 700 bis 1000 n. Chr. waren in Nordeuropa Ovalfibeln mit Perlenverteilern ein elementarer Teil der Frauentracht in Schweden und dem Baltikum und finden sich somit häufig in den dortigen Frauengräbern der Wikinger-Zeit.
Oft wurden zwischen den Ovalfibeln gleich mehrere Ketten getragen, welche an breiten Verteilerplatten oder schmalen Stab-Kettenverteilern befestigt waren. Besonders im östlichen Schweden sowie in Finnland und dem Baltikum war dieser Brauch üblich. Kettenverteiler in Gebrauch...