07 SKV Birka
Stab-Kettenverteiler - Replik für die Frauentracht der Wikinger, Bronze, versilbert oder 925 Silber, nach einem Fund aus Birka. 9,3 x 1,4 cm.
07 SKV Stora
Stab-Perlenverteiler aus der Zeit der der Wikinger nach einem Fund von Stora Ire auf Gotland. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 10 x 1 cm.
07 PVT Muns
Replik eines Kettenverteilers für die Frauentracht der Wikinger nach einem Fund aus Munsö / Schweden. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 6,5 x 2,8 cm.
07 PVT Latvia
Replik eines Kettenverteilers für die Frauentracht der Wikinger nach einem Fund aus Lettland. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 5,5 x 5,5 cm.
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!
Stabkettenverteiler der Wikinger von Gotland.
Das historische Vorbild für diesen wikingerzeitlichen Stabkettenverteiler wurde auf der schwedischen Insel Gotland gefunden und war aus vergoldeter und versilberter Bronze gefertigt.
Solche Stabkettenverteiler finden sich des öfteren im Fundmaterial der Wikingerzeit. In dieser Ausführung sind Perlenverteiler besonders aus dem östlichen Schweden, so auch von Birka und Gotland bekannt, wo verschiedene Funde von Perlenverteilern bekannt sind.
Stabkettenverteiler wurden zur Befestigung mehrerer übereinander befindlicher Perlenketten zwischen den Schalenfibeln in der Frauentracht der Wikinger gebraucht.
Auf der Rückseite hat der Stabkettenverteler Löcher zur Befestigung von insgesamt sechs Ketten, es können durchaus aber auch weniger Ketten angebracht werden. Link zum historischen Vorbild...
Erhältlich ist der Stabkettenverteiler von Gotland in Bronze und in versilbert. Legierung... Der Preis versteht sich für einen Kettenverteiler, für ein Paar also bitte zwei Stück bestellen.
Von etwa 700 bis 1000 n. Chr. waren in Nordeuropa Ovalfibeln mit Kettenverteilern ein elementarer Teil der Frauentracht in Schweden und dem Baltikum und finden sich somit häufig in den dortigen Frauengräbern der Wikinger-Zeit. Oft wurden zwischen den Ovalfibeln gleich mehrere Ketten getragen, welche an breiten Verteilerplatten oder schmalen Stabkettenverteilern befestigt waren. Besonders im östlichen Schweden sowie in Finnland und dem Baltikum war dieser Brauch üblich. Kettenverteiler in Gebrauch...