Scheibenfibel im Borrestil - Bronze
Wikinger-Scheibenfibel - versilbert
Borrestil-Scheibenfibel - Detail
Scheibenfibel von der Rückseite
Scheibenfibel der Wikingerzeit

1-2 Tage

2-3 Tage

Auf Nachfrage

Vergriffen

Unbestimmt

Ausverkauft
Artikeldatenblatt drucken
Wikinger-Scheibenfibel aus Norwegen kaufen.
Hier könnt ihr eine filigran durchbrochene Scheibenfibel kaufen, die nach einem Schmuckstück aus der Wikingerzeit des 9. bis 10. Jh. gefertigt wurde.
Das historische Vorbild für diese Wikinger-Scheibenfibel war ein großes Medaillon das von zwei fünf Jahre alte norwegische Jungen aus Tromsø gefunden wurde, die miteinander unter einer Baumwurzel im Garten spielten.
Link zum historischen Vorbild...
An derselben Stelle wurde anschließend ein ganzer Hort von wikingerzeitlichen Schmuckstücken geborgen, eine große Silberkette mit einem vergoldeten Drachenkopf an jedem Ende, eine zweite Kette mit einem beeindruckenden silbernen Kruzifix sowie zwei fein geflochtene Silberketten, die heute im Universitätsmuseum Tromsø ausgestellt sind.
Die Wikinger-Brosche hat einen Durchmesser von 5 cm.
Ihr könnt die Wikinger-Scheibenfibel in hochwertiger Bronze und in echt versilbert kaufen. Legierung...
Auf der Rückseite ist die Wikinger-Scheibenfibel mit einer Nadel von etwa 1 mm Stärke versehen, mit der die Fibel am Gewand befestigt wird.
Hier könnt ihr weitere Wikinger-Scheibenfibeln kaufen...
Wie man Wikingerschmuck richtig pflegt und reinigt..
Der zweite der großen Wikinger-Stile wird als
Borre-Stil bezeichnet und hat seinen Namen von dem berühmten Grabfund von Borre im norwegischen Vestfold, der in das 9. bis 10. Jahrhundert datiert. Der Borrestil steht für die zweite Phase des nordischen Greiftierstils und war besonders im Osten Skandinaviens recht weit verbreitet.
Der Borrestil wird vor allem durch spiegelsymmetrische Motive, wie Kreise und Quadrate gekennzeichnet, die sich oft in Flechtband-Ornamentik ausdrücken, wie z. B. Ringketten und
Brezelknoten, wobei auch häufig unterschiedliche Fabeltiere mit dem geometrischen Knotenwerk verbunden sind.
Über den germanische Tierstil...