07 Br Klee 4
Replik der Kleeblattfibel von Stora Ryk aus der Wikingerzeit nach einem Originalfund aus Schweden. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 7 x 7 cm.
06 GWH Granu
Wikinger-Gewandhaken mit filigranem Granulationsdekor nach einem historischen Vorbild aus Birka. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 4,9 x 1,9 cm.
0 Filiigran 2
Wikingerzeitlicher Anhänger mit slawischem Granulationsdekor nach einem historischen Vorbild. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 3 x 2,5 cm.
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!
Replik einer granulierten Scheibenfibel der Wikingerzeit.
Diese ausdrucksvoll Scheibenfibel mit detailreichem Filigrandekor in Granulationstechnik ist nach einem wikingerzeitlichen Fund im sog. Terslevstil des 9. - 10. Jh. gefertigt.
Die wikingerzeitliche Scheibenfibel-Replik wurde möglichst detailgetreu nach einem Fund aus der Ortschaft Filborna im südschwedischen Schonen gestaltetet. Link zur originalen Scheibenfibel...
Ihr könnt diesen Wikingerschmuck in hochwertiger Bronze und in echt versilbert kaufen. Legierung...
Durchmesser der Wikinger-Scheibenfibel: 4,2 cm.
Solcher mit granuliertem Filigrandekor verzierter Schmuck im Terslev-Stil ist aus der Wikingerzeit von mehreren Fundplätzen bekannt, unter anderem auch von der Insel Hiddenseeund von Seeland / Dk. Bei den granulierten Originalen wurden kleine Perlen und feine Drähte in filigraner Kleinstarbeit auf das Amulett aufgelötet.
Unsere Nachbildung dieser Filigran-Scheibenfibel ist hingegen komplett in einem Stück gegossen, wobei die Darstellung sehr gut zum Ausdruck kommt. Der Wikingerschmuck kann mit der Öse auf der Rückseite auch gut als Anhänger getragen werden.
Der Schatz von Terslev, nach welchem dieser wikingerzeitliche Schmuck benannt ist,wurde gegen Ende des zehnten Jahrhunderts auf der Insel Seeland in Dänemark vergraben und bestand aus beachtlichen 6,6 kg Silber.
Darunter waren sage und schreibe 1751 Münzen vorwiegend arabischen Ursprungs. Zudem bestand der Schatz aus Halsringen und Armreifen, Ketten und Anhängern, einem Toilettenbesteck sowie einem silbernen Trinkservice mit mehreren Bechern und einer großen geprägtem Schale.
Der Silberschatz von Terslev befindet sich heute im Dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen.