07 Fi Dragon
Romano-britische Dragonesque-Fibel nach Vorbildern aus dem 1. Jh., der Zeit der Eroberung Englands. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 5 x 5,5 cm.
07 Gallo-Roem
Gallo-römische Fibel mit einem Trompetenmotiv in Form einer Triskele nach einem Vorbild aus Südfrankreich. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 3,5 cm.
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!
Zikadenfibel der Völkerwanderungszeit aus Pannonien.
Detailgetreue Replik einer römisch-germanischen Zikadenfibel der Völkerwanderungszeit nach einem pannonischen Fund des 5. Jh.
Mit der Zikadenfibel wurde das Gewand der römischen oder germanischen Damen geschlossen. Die Fibel wurde dafür paarweise an den Schultern verwendet. Später benutzte man die Zikadenfibel auch als Drittfibel mittig in Brusthöhe zwischen den Fibel-Paaren an den Schultern oder auch als Einzelfibel.
Während der Völkerwanderungszeit findet sich die Zikadenfibel besonders in der Tracht von Kindern und jungen Frauen repräsentiert.
Auf der Rückseite der Fibel-Replik befindet sich eine zu einer Spirale aufgerollte Nadel, wie es typisch für die römischen und germanischen Zikadenfibeln der Völkerwanderungszeit war, wodurch eine hervorragende Nadelspannung erzeugt wird.
Die Abmessungen der Zikadenfibel betragen 5 x 3 cm.
Ihr könnt diese Fibel aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr sie auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten). Legierung...
Zikaden galten schon vor Jahrtausenden als Symbol der Wiederauferstehung, und sie wurden bereits im alten China in Form von Jadeschmuck Verstorbenen als Beigabe mit ins Grab gelegt.
Von China aus gelangte die Zikadenfibel während der römischen Kaiserzeit über die Schwarzmeerregion nach Pannonien und breitete sich im Zuge der römischen Besetzung bis nach Großbritannien aus, bis sie im Laufe der Völkerwanderungszeit schließlich in ganz Miteleuropa verbreitet war.
Für die Römer war die Zikade ein Attribut des Gottes Apollo und galt als Sinnbild für die Unbeschwertheit der Jugend. Auch wurde die Zikade als ein Symbol des Lebens und der Wiedergeburt angesehen, weil sie sich in der Metamorphose von einem unter der Erde lebenden Wesen in ein in der Luft lebenden Wesen verwandelte.