Replik einer römischen Aucissafibel.
Hier könnt ihr die detailgetreue Replik einer sog. römischen Aucissafibel kaufen, nach einem historischen Vorbild aus dem 1. Jh.
Die Aucissafibel ist DIE typische römische Soldatenfibel des 1. Jahrhunderts. Dieser römische Fibel-Typus ist bekannt als Aucissa-Fibel, die zur Zeit  des 
Kaisers Augustus bis zur Hälfte des 1. Jahrhunderts  in Massen  als Gewandspange für die Legionäre hergestellt wurde. 
Link zu einer originalen Aucissa-Fibel...
Die Aucissa-Fibel  hielt mit ihrem hohen Bügel ursprünglich den schweren, grob gewebten  Stoff des römischen 
Militärmantels auf der  rechten Schulter zusammen. Später wurden Aucissa-Fibeln jedoch auch von  der  Zivilbevölkerung getragen. 
Der Namen der Aucissafibel stammt daher, da auf diesen in Massen für die römischen Legionäre gefertigten Gewandspangen oft der 
Herstellername AVCISSA eingestempelt war. Andere Fibeln desselben Typus trugen aber auch die Namen CARTILIVS, DVRNACVS und VALER.
Dem Archäologen ist diese Gewandspange auch unter der Bezeichnung Typ 
Almgren 242 geläufig.
Wie das historische Vorbild, das aus einer 
Privatsammlung stammt, misst auch die Nachbildung 5,5 x 2 x 2,7 cm.
Ihr könnt diese Fibel aus hochwertiger 
Bronze oder in 
echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr sie auch in 925 
Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...
Die typische Aucissa-Fibel ist eine relativ schlichte Scharnier-Ffibel mit 
keltischen Ursprüngen, die in der frühen römischen Kaiserzeit weit verbreitet war und auf der Kopfplatte  oft den Name AVCISSA eingeprägt hatte, wobei auch andere Herstellernamen oder keine Namensprägungen auftreten konnten. Der hohe und stark gebogene, flache Bügel endet bei allen Aucissafibeln in einem klar abgesetzten Fuß, an dem sich ein Zierknopf befindet. 
Die römischen Aucissafibeln konnten einen eher rund-ovalen oder einen D-förmigem Querschnitt aufweisen und mit oder ohne Mittelgrat vorkommen.
Se wurden sowohl aus 
Buntmetall als auch aus Eisen angefertigt, wobei auch einzelne Exemplare aus Edelmetall bekannt sind.
Die Aucissafibel entstand aus der keltischen Fibel 
Scharnierfibel vom Typ Alesia und war im 1. Jahrhundert im gesamten römischen Reich verbreitet.
Als typische Soldaten-Fibel der frühen Kaiserzeit war sie insbesondere in den römischen Nordwest-Provinzen verbreitet und dient daher auch heute noch als Leitform zur Datierung von Funden.
 
Wissenswertes zu den Fibel der römischen Kaiserzeit...