07 Torque Ose
Wikinger-Torque mit Drachenköpfen nach dem wikingerzeitlichen Vorbild von Oseberg. Bronze, versilbert oder 925 Silber. Für 47 - 55 cm Halsumfang.
07 Torque Wolf
Torque der Wikinger mit Wolfsköpfen nach einem wikingerzeitlichen Vorbild von Island. In Bronze, versilbert oder 925 Silber. Für 32 - 40 cm Halsumfang.
07 Torque Hait
Wikinger-Halsreif mit Drachenköpfen nach dem Vorbild der Gewandnadel von Haithabu. Bronze, versilbert oder 925 Silber. Für 47 - 55 cm Halsumfang.
07 Torque Raven
Wikinger-Torque mit Raben-Köpfen im Ringerikestil nach einem historischen Vorbild. Bronze, versilbert oder 925 Silber. Weite 40 - 45 cm.
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!
Wikinger-Halsreif mit Drachenköpfen.
Hier könnt ihr einen Wikinger-Halsreif mit Drachenköpfen kaufen, der aus mehreren miteinander verdrehten Drähten gefertigt ist.
Als Vorbild für diesen Wikinger-Halsreif stand ein historischer Armreif von der schwedischen Insel Gotland Pate, der mit diesen Drachenköpfen versehen war. Link zum historischen Vorbild...
Der wikingerzeitliche Halsreif ist für einen Halsumfang von 43 bis 47 cm geeignet und damit für Personen von normaler bis kräftiger Statur geeignet.
Mit einer Stärke von ca. 11 mm und ca. 250 g Gewicht ist dieser Wikinger-Halsreif ein imposanter Vertreter unter den Halsreifen der Wikingerzeit und ein echter Blickfang.
Ihr könnt den Torque aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr ihn auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten). Legierung...
Typisch für die Halsreifen der Wikinger sind mehrere miteinander verdrehte Drähte, die eine hervorragende Flexibilität gewährleisten, sodass sich der Halsreif problemlos auf- und zubiegen und leicht anlegen lässt.
Der Torques ist als der Inbegriff des Schmucks keltischer Krieger weithin bekannt, doch was weniger bekannt ist: Nahezu alle mitteleuropäischen Völker der Antike kannten Halsreifen als Schmuck.
Bis zur Völkerwanderungszeit wurden Halsreifen bei den Germanen nicht nur von Männern, sondern auch von Frauen getragen. Im Verlauf der Spätantike wurde der Halsreif dann zu einem reinen Männerschmuck und blieb in Nordeuropa bis in die Zeit der Wikinger verbreitet.
Die Halsreifen der Wikinger waren in der Regel aus schmalen Silber- oder Bronzedrähten in tordierter oder geflochtener Form gefertigt und konnten mit einem Hakenverschluss oder kunstvoll ausgestalteten Endköpfen versehen sein.