x
Mittelalter-Shop Deutsch Mittelalter-Shop English

Wikinger-Anhänger "Pitney"

Art.Nr.: 0 AM PIT
ab 13,44 €
( zzgl. Versand)
 
Wikinger-Anhänger Pitney - versilbert
Wikinger-Anhänger Pitney - versilbert
Wikinger-Anhänger Pitney - Bronze
Wikinger-Anhänger Pitney - Bronze
Wikinger-Anhänger Pitney - Detail
Wikinger-Anhänger Pitney - Detail
Wikinger-Anhänger Pitney in der Natur
Wikinger-Anhänger Pitney in der Natur
Metallfarbe:
Bronze
Bronze  
13,44 €
Versilbert
Versilbert  
zzgl. 2,69 €
1-2 Tage
2-3 Tage
Auf Nachfrage
Vergriffen

Unbestimmt
Ausverkauft
Stück
Lieferstatus: Siehe Icon
Sie haben eine Frage zum Produkt Wikinger-Anhänger
Artikeldatenblatt drucken

Wikinger-Anhänger Im Stil der Pitney-Brosche.

Dieser große, durchbrochen gearbeitete Wikinger-Anhänger ist nach dem Vorbild der berühmten Pitney-Brosche gefertigt, einer angelsächsischen Fibel der späten Wikingerzeit.

Die Pitney Fibel wurde in dem englischen Städtchen Pitney in der Grafschaft Sommerset gefunden und datiert in die Zeit von 1050 bis 1100. Das Original befindet sich heute im British Museum in London.

Link zur originalen Pitney-Fibel...

Die Fibel von Pitney zeigt zwei kämpfende Schlangen im sogenannten Urnesstil und symbolisiert vermutlich den immerwährenden Kampf gegenseitiger Kräfte. Das ewige Ringen von Gut und Böse war ein immer wiederkehrendes Thema in der Wikingerzeit.

Das Motiv der Schlange auf der Pitney Brosche kann man dabei eindeutig der Wikinger-Kunst zuordnen, wohingegen der Muschelrand und die geperlte Schlangenlinie angelsächsische Charakteristika sind.

Ihr könnt den Wikinger-Anhänger "Pitney" in hochwertiger Bronze oder in echt versilber kaufen

Der Wikinger-Anhänger hat einen Durchmesser von 5 cm.
Ein 1 m langes Lederband liegt dem Wikinger Anhänger bei.



Die Pitney-Fibel ist im sog. "Urnes-Stil" gestaltet, dem letzten der sieben wikingerzeitlichen Kunststile und datiert in die Mitte des 11. Jahrhunderts. Der Name diese Kunstrichtung stammt von der berühmten Stabkirche von Urnes in Südnorwegen, wo großartige Schnitzereien in diesem markanten Tierstil bis heute zu sehen sind.

Der Urnesstil ist typisch für die Schmuckstücke der späten Wikingerzeit, z.B. für durchbrochene Fibeln und Broschen mit ineinander verschlungenen Leibern, die sich im wikingerzeitlichen Fundmaterial von Irland bis Russland wiederfinden.
Merken
Kundenmeinungen:
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier können Sie eine eigene Bewertung hinterlassen.

Kunden, kauften auch:
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!

Wikinger-Anhänger Im Stil der Pitney-Brosche.

Dieser große, durchbrochen gearbeitete Wikinger-Anhänger ist nach dem Vorbild der berühmten Pitney-Brosche gefertigt, einer angelsächsischen Fibel der späten Wikingerzeit.

Die Pitney Fibel wurde in dem englischen Städtchen Pitney in der Grafschaft Sommerset gefunden und datiert in die Zeit von 1050 bis 1100. Das Original befindet sich heute im British Museum in London.

Link zur originalen Pitney-Fibel...

Die Fibel von Pitney zeigt zwei kämpfende Schlangen im sogenannten Urnesstil und symbolisiert vermutlich den immerwährenden Kampf gegenseitiger Kräfte. Das ewige Ringen von Gut und Böse war ein immer wiederkehrendes Thema in der Wikingerzeit.

Das Motiv der Schlange auf der Pitney Brosche kann man dabei eindeutig der Wikinger-Kunst zuordnen, wohingegen der Muschelrand und die geperlte Schlangenlinie angelsächsische Charakteristika sind.

Ihr könnt den Wikinger-Anhänger "Pitney" in hochwertiger Bronze oder in echt versilber kaufen

Der Wikinger-Anhänger hat einen Durchmesser von 5 cm.
Ein 1 m langes Lederband liegt dem Wikinger Anhänger bei.



Die Pitney-Fibel ist im sog. "Urnes-Stil" gestaltet, dem letzten der sieben wikingerzeitlichen Kunststile und datiert in die Mitte des 11. Jahrhunderts. Der Name diese Kunstrichtung stammt von der berühmten Stabkirche von Urnes in Südnorwegen, wo großartige Schnitzereien in diesem markanten Tierstil bis heute zu sehen sind.

Der Urnesstil ist typisch für die Schmuckstücke der späten Wikingerzeit, z.B. für durchbrochene Fibeln und Broschen mit ineinander verschlungenen Leibern, die sich im wikingerzeitlichen Fundmaterial von Irland bis Russland wiederfinden.
Merken
13.44

Eure Vorteile

  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Shopnavigation
  • Freundlicher Kundenservice

Sicher einkaufen

  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulantes Retourenmanagement
  • Professionelle Auftragsabwicklung

Kundenservice

Di. bis Do von 10-12 und 13-15 Uhr
phone+49 (0)3504 - 625695

Zahlungsarten

PayPal Mastercard Visa Vorkasse / Moneyorder

Versandarten

DPD DHL UPS

Social Media

facebook twitter pinterest instagram
*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2023 Pera Peris - Haus der Historie
Zur mobilen Website