
1-2 Tage

2-3 Tage

Auf Nachfrage

Vergriffen

Unbestimmt

Ausverkauft
Artikeldatenblatt drucken
Wikinger-Amulett aus Haithabu im Terslev-Stil.
Das Amulett von Haithabu gehört mit zu den beeindruckendsten Schmuckstücken der ausgehenden Wikingerzeit. Das Original ist in aufwendiger Granulationstechnik im sog. Terslev-Stil gearbeitet.
Der Terselv-Stil hat seinen Ursprung in karolingisch-ottonischen Vorbildern, die ab der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts im gesamten Ostseegebiet auftreten.
Link zum originalen Haithabu-Amulett...
Solche mit granuliertem Filigrandekor verzierte Amulette im Terslev-Stil sind aus der Wikingerzeit auch von der Insel Hiddensee und von Seeland bekannt. Bei den granulierten Originalen wurden kleine Perlen und feine Drähte in filigraner Kleinstarbeit auf das Amulett aufgelötet.
Unsere Nachbildung des Haithabu-Amuletts ist hingegen komplett in einem Stück gegossen, wobei die Darstellung prächtig zum Ausdruck kommt.
Maße Haithabu-Amulett: 4 x 3,5 cm.
Erhältlich ist dieser Wikingerschmuck in Bronze und echt versilbert. Legierung...
Ein schwarzes Lederband in 1 m Länge für das Haithabu-Amulett liegt bei.
Hier finden Sie weiteren Wikingerschmuck...
Der Schatz von Terslev wurde gegen Ende des zehnten Jahrhunderts auf der Insel Seeland in Dänemark vergraben und bestand aus beachtlichen 6,6 kg Silber, darunter 1751 Münzen überwiegend arabischen Ursprungs. Zudem hinaus bestand der Schatz aus Hals- und Armreifen, Ketten und Anhängern, einem Toilettenbesteck sowie einem silbernen Trinkservice mit mehreren Bechern und einer großen geprägtem Schale vermutlich persischen Ursprungs. Der Silberschatz von Terslev befindet sich heute im Dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen.