0 Haithabu
Haithabu-Amulett. Replik eines Wikinger-Anhängers mit Granulationsdekor im Terslev-Stil der Wikingerzeit. Bronze, versilbert oder 925 Silber 4 x 3,5 cm.
0 TH Hait
Replik eines schlichten Thorshammers nach einem Fund aus Haithabu Mjölnir-Amulett der Wikingerzeit aus Bronze, versilbert oder 925 Silber. 2,6 x 1,7 cm.
07 OB Haithabu
Detailgetreue Replik von einem Ortband der Wikinger nach einem historischen Fund aus Haithabu bei Schleswig. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 7 x 6,5 cm.
07 BP Hait
Bartperle / Haarperle im Stil der Wikingerzeit mit filigran gestalteten Drachenköpfen nach dem Vorbild der Haarnadel von Haithabu. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 3 x 1,1 cm. Loch 8 mm.
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!
Wikinger-Anhänger nach einem Fund aus Haithabu.
Hier könnt ihr den Anhänger von Haithabu als Replik kaufen, ein bemerkenswertes Schmuckstück aus der späten Wikingerzeit.
Der originale Anhänger von Haithabu war in filigraner Granulationstechnik im sogenannten Terslev-Stil ausgeführt, genannt nach dem Fund von Terslev auf der dänischen Insel Seeland.
Mit granuliertem Filigrandekor verzierte Wikinger-Anhänger im Terslev-Stil sind auch von der Ostseeinsel Hiddensee und vielen anderen Fundorten bekannt.
Bei den historischen Originalen wurden kleine Perlen und feine Drähte in filigraner Detailarbeit auf den Anhänger aufgelötet. Die Replik ist hingegen komplett in einem Stück gegossen, wobei die fein granulierten Details sehr gut zum Ausdruck kommen.
Maße Haithabu-Anhänger: 3 x 3,5 cm.
Ihr könnt den Anhänger aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr ihn auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten). Legierung... Ein schwarzes Lederband in 1 m Länge liegt dem Haithabu-Anhänger bei.
Der in der späten Wikingerzeit verbreitete Terselv-Stil hat karolingisch-ottonische Vorbilder und war ab der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts im gesamten Ostseegebiet verbreitet.
Der Schatz von Terslev wurde Ende des zehnten Jahrhunderts auf der dänischen Insel Seeland vergraben. Er wog stattliche 6,6 kg Silber, und enthielt 1751 Münzen meist arabischen Ursprungs.
Zudem bestand der Schatz aus Ketten, Anhängern, Hals- und Armreifen, einem silbernen Trinkset mit mehreren Bechern und einer großen geprägten Schale sowie einem Toilettenbesteck. Der Silberschatz von Terslev ist im Dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen ausgestellt.