Dieser Artikel befindet sich zur Zeit in Vorbereitung. Der Erscheinungstermin ist gegenwärtig noch nicht bekannt.
Wodenshaupt-Amulett der frühen Wikingerzeit.
Dieser bemerkenswerte Anhänger hat die Form eines bärtigen Gesichts mit Hörnern in Form von Raben und rot eingelegten Augen.
Das historische Vorbild für diesen angelsächsischen Anhänger stammt aus
Kingsworthy / Hampshire in England und datiert aus dem frühen 7. Jahrhundert n. Chr.
Link zum originalen Fund...
Es gibt aus dem frühen Mittelalter eine ganze Reihe identischer oder ähnlich gearteter angelsächsischer Anhänger in Form von einem
bärtigen Gesicht mit Hörnern, die in Rabenköpfen enden.
Es wird angenommen, dass diese Gegenstände mit dem
Wodenkult in Verbindung stehen und den Gott Woden selbst darstellen. Woden ist der wichtigste angelsächsische Gott, der dem nordischen Gott Wotan bzw. Odin entspricht.
Der Woden-Anhänger misst xxxx cm und entspricht damit dem historischen Vorbild. ????
Original 3.6 x 2.5 cm
Anstelle von
Granat wie beim Original hat das Woden-Amulett Augen aus rotem Glasfluss.
Ihr könnt den Anhänger aus hochwertiger
Bronze oder in
echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr ihn auch in 925
Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...
Ein 2 mm starkes, schwarzes
Lederband in 1 m Länge liegt für den Anhänger bei.
.
Angelsächsische Anhänger und Beschläge mit bärtigen Gesichtern und Hörnern oder Vögeln sind von zahlreichen angelsächsischen und
vendelzeitlichen Funden bekannt und datieren auf das 6. bis 7. Jahrhundert n. Chr.
Das Motiv des gehörnten Kopfes erscheint unter anderem auf dem Helm von
Sutton Hoo und der Goldschnalle von Finglesham. Gehörnte Krieger sind jedoch nicht auf England beschränkt, sondern auch aus Schweden und Skandinavien bekannt.
Es ist ziemlich sicher, dass diese bärtigen Gesichter den germanischen
Gott Woden (Odin, Wotan) darstellen und dass die Vogelköpfe an den Enden der Hörner die beiden Raben des Gottes Hugin und Munin darstellen.