07 Br Trewhiddle
Scheibenfibel nach einem angelsächsischen Vorbild aus dem 9. Jh. im sog. Trewhiddle-Stil. Bronze, versilbert oder 925 Silber. Durchmesser 5 cm.
07 Br Galloway
Angelsächsische Fibel nach einer wikingerzeitlichen Mantelschließe aus dem schottischen Galloway-Hort. Bronze, versilbert oder 925 Silber. Durchmesser 6 cm.
07 Br Flintshire
Angelsächsische Fibel nach einer wikingerzeitlichen Gewandspange aus dem County Flintshire in Wales. Bronze, versilbert oder 925 Silber. Durchmesser 7 cm.
07 Br Limons
Mittelalterliche Broche der Merowingerzeit mit rotem Glasfluss nach der Goldscheibe von Limons. 6,3 cm. Bronze, versilbert oder 925er Silber
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!
Die fränkische Zierscheibe von Limons.
Dieser große mittelalterliche Scheiben-Anhänger wurde nach der merowingerzeitlichen Zierscheibe von Limons gefertigt.
Die Zierscheibe von Limons datiert in die späte Merowingerzeit und wurde vermutlich zwischen dem letzten Viertel des 6. Jahrhunderts und dem ersten Viertel des 7. Jahrhunderts in einer fränkischen Schmuckwerkstatt gefertigt.
Dieser bemerkenswerte mittelalterliche Scheiben-Anhänger war aus massivem Gold gefertigt und befindet sich heute im Cabinet des médailles der Bibliothèque nationale de France in Paris.
Der Stil dieser fränkischen Zierscheibe wird als Tierstil II bezeichnet, eine germanische Kunstform, die in jener Epoche weitverbreitet war.
Die roten Einlagen der Nachbildung bestehen im Gegensatz zum historischen Vorbild nicht aus echtem Amaldinen-Cloisonné, sondern aus rotem Glasfluss.
Die Abmessung ist wie beim historischen Vorbild 6,3 cm im Durchmesser.
Ihr könnt den Anhänger aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr ihn auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten). Legierung...
Ein schwarzes Lederband in 1 m Länge liegt bei.
Die fränkische Zierscheibe von Limons gilt als kunsthandwerkliches Meisterwerk der Merowingerzeit. Sie zeigt das Gesicht Christi im Zentrum eines Kreuzes, umgeben von drei Wildschweinen.
Der Hintergrund dieser Darstellung ist die Aussage des Augustinus von Hippo, für den auch die vom Menschen als eigentlich schädlich, nutzlos oder sogar gefährlich eingeordneten Kreaturen zur Schönheit der Schöpfung zählen.
Die frühmittelalterliche Zierscheibe zeigt weitere Hinweise auf den christlichen Glauben, denn in dem durchbrochen gearbeiteten Ornament ist das Christogramm, das sogenannte Chi-Rho (das Monogramm Christi) zu sehen. Bei diesem sind die ersten Buchstaben von "Christus" auf Griechisch, Χ + Ρ, übereinandergelegt; das Ρ wird dabei als R dargestellt und das X wird im Gesamtbild der Scheibe angedeutet.
Die Zierscheibe von Limons enthält zudem die Buchstaben Alpha (Α) und Omega (ω), also den ersten und letzten Buchstaben des griechischen Alphabets, was auf die Apokalypse im Buch der Offenbarung Bezug nimmt, in dem Christus sagt: "Ich bin das Alpha und das Omega", also der Anfang und das Ende der Welt.
Auf der Rückseite befanden sich Reste, die darauf hinweisen, dass die Scheibe von Limons mit einer Unterlage verenietet war, möglicherweise einer Lederklappe für eine Tasche und war vermutlich Teil eines fränkischen Reliquienschatzes.