Angelsächsische Scheibenfibel im Trewhiddle-Stil.
Hier könnt ihr eine bemerkenswerte Scheibenfibel-Replik nach einem angelsächsischen Fund aus dem frühen Mittelalter kaufen.
Diese angelsächsische Scheibenfibel gehört zu einer Gruppe frühmittelalterlicher Fibeln des 9. Jahrhunderts, die sich durch ihre durchbrochene, kreuzförmige Form im
Trewhiddle-Stil auszeichnen und als Elmsett-Typus bezeichnet werden.
Die originale Scheibenfibel befindet sich heute im Besitz des
British Museum.
Link zum historischen Vorbild…
Die angelsächsische Scheibenfibel-Replik misst
5 cm im Durchmesser und entspricht damit den Maßen der originalen Fibel.
Auf der Rückseite befindet sich eine
stabile Nadelkonstruktion, die auch für kräftige Wollstoffe geeignet ist.
Gefertigt wird die angelsächsische Scheibenfibel aus hochwertiger
Bronze und in
echt versilbert, wobei die aufgesetzten Buckel in dem jeweils kontrastierenden Material gefertigt sind.
Diese durchbrochene Scheibenfibel war einst aus Silber und durch zwei Kreuze mit
konkaven Armen unterteilt. So entsteht ein achtarmiges sternförmiges Motiv das mit Ranken- und Blattwerkornamenten verziert ist, die mit Niello eingelegt waren.
Die Felder zwischen den Armen sind mit durchbrochenen, stilisierten Kreaturen im spät angelsächsischen
"Trewhiddle"-Stil ausgefüllt, deren Kopf sich nach unten dreht und der Mitte der Fibel zugewandt sind.
Diese angelsächsische Scheibenfibel gehört stilistisch zum
Elmsett-Typus, Es sind derzeit 15 frühmittelalterlicher Scheibenfibeln dieses Typus bekannt, von denen 12 aus Silber und 3 aus einer vergoldeten Kupferlegierung bestehen.