0 Sch-Am Vendel
Filigranes Schlangen-Amulett nach dem Vorbild eines Anhängers aus der Vendelzeit von in Gotland. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 3,5 cm.
07 BR Vend-Snake
Durchbrochen gearbeitete Schlangen-Fibel nach einem historischen Vorbild aus der Vendelzeit. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 3,8 x 2,8 cm.
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!
Germanischer Anhänger mit Schlangenmotiv.
Hier könnt ihr einen germanischen Anhänger nach dem Vorbild einer fränkischen Zierscheibe aus der Merowingerzeit kaufen.
Das historische Vorbild für diesen germanischen Schmuck-Anhänger ist eine fränkische Zierscheibe der Merowingerzeit aus der Ausstellung des Römisch-germanischen Museums in Köln, die auf das späte 6. oder frühe 7. nachchristlichen Jahrhundert datiert.
Die Zierscheibe D482 stammte aus der Sammlung des Barons von Diergardt, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts historische Objekte erwarb. Wie bei anderen Objekten aus frühen Sammlungen ist für diese Scheibe kein Ursprung bekannt, sie ist typologisch jedoch in der fränkischen Merowingerzeit anzusiedeln.
Frühmittelalterliche Zierscheiben dieser Art waren bei Franken, Alamannen und Bajuwaren seit der Mitte des 6. Jahrhunderts n. Chr. als Schmuckanhänger an der Frauengewandung verbreitet.
Das historische Vorbild misst 8,4 cm im Durchmesser, die Nachbildung wurde mit 4,5 cm auf etwa die Hälfte verkleinert.
Ihr könnt das Kreuz aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr es auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten). Legierung...
Ein schwarzes Lederband in 1 m Länge liegt der fränkischen Zierscheibe bei.
Fränkische Zierscheiben zeigen häufig mehrere in Durchbruchstechnik herausgearbeitete, schlangenartige Wesen. Schlangen spielten in der germanischen Welt schon seit der Bronzezeit eine wichtige Rolle in der Mythologie und der darstellenden Kunst. Sie standen alten Fruchtbarkeitsriten nahe, die die Wiederkehr des Lebens im Frühling und dessen Tod im Winter repräsentierten.
Möglicherweise hatten Schlangen auch eine besondere Stellung im Totenkult, wie die germanische Schlange Nidhöggr am Weltenbaum und die weltumspannende Midgardschlange aufzeigen. Schlangen gehörten zum mythologischen Kanon vieler Völker. Sie trat nicht nur in der germanischen Mythologie, sondern auch im sibirischen Schamanismus und dem Glauben der indogermanischen Völker in Erscheinung.