Mittelalter-Shop Deutsch Mittelalter-Shop English

Anhänger Keltischer Eber

Art.Nr.: 0 Boar
ab 5,03 €
( zzgl. Versand)
 
Anhänger keltischer Eber - Bronze
Anhänger keltischer Eber - Bronze
Amulett keltischer Eber - versilbert
Amulett keltischer Eber - versilbert
Amulett keltischer Eber
Amulett keltischer Eber
Metallfarbe:
Bronze
Bronze  
5,03 €
Versilbert
Versilbert  
zzgl. 1,01 €
1-2 Tage
2-3 Tage
Auf Nachfrage
Vergriffen

Unbestimmt
Ausverkauft
Stück
Lieferstatus: Siehe Icon
Sie haben eine Frage zum Produkt Anhänger Keltischer Eber
Artikeldatenblatt drucken

Anhänger in Form eines keltischen Ebers.

Ein keltischer Eber als Anhänger - ein filigraner Halsschmuck und schönes Accessoire für die historische Darstellung.

Bei den Kelten galt der Eber insbesondere als Ausdruck kämpferischer Kraft in der Schlacht.

Abmessungen: 3 x 2,2 cm.

Der Anhänger wird aus hochwertiger Schmuckbronze gefertigt und ist auch in versilbert erhältlich.

Ein schwarzes Lederband für den keltischen Eber-Anhänger liegt bei.



Germanen und Kelten hatten einen gewissen Hang zum Wildschwein wofür manche Stammesnamen sprechen. Die Stämme der „eburones“ und „eburovici“ tragen den Eber bereits im Namen. Ebur ist Althochdeutsch und bedeutet der Eber. Auch Personennamen wie Ebbo, Eberhard, Ebroin, Eburgrim, Eburhelm, Eburroc, Eofor, Everhelm, Everman deuten darauf hin. Der legendäre irische Kämpfer Conan wurde mit einem Eber verglichen und der merkwürdige Beiname des dänischen Königs Harald „Kampfzahn“ verweist womöglich auf die Hauer eines Wildschweines. Darüber hinaus waren Schweine die wichtigsten Haustiere der Kelten und sie sollen laut einiger inselkeltischen Sagen aus der Anderswelt stammen. Als Grabbeigaben für das Weiterleben waren sie besonders beliebt und sind ebenso als Feldzeichen und der Helmzimier bei Kriegern (beispielsweise auf dem Kessel von Gundestrup) sowie als Verzierung auf Torques („Halsringen“) vorzufinden

Kundenmeinungen:
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier können Sie eine eigene Bewertung hinterlassen.

Zu diesem Produkt empfehlen wir:
Anhänger keltischer Eber - Bronze
0 Bibracte-Eber Kleiner Anhänger in Form von einem keltischen Eber nach einem historischen Vorbild aus Bibracte. Bronze oder versilbert. 3 x 2 cm
Details
1-2 Tage 1-2 Tage
Zum Produkt
Sofort Kaufen
ab 15,12 €* 1-2 Tage
Amulett Keltische Speerspitze - silbern
0 Speer-Lat 3 Amulett nach einem Originalfund aus der keltischen La-Tene-Zeit in Form einer Speerspitze der Kelten. Bronze oder versilbert. 5,5 x 1,3  cm.
Details
1-2 Tage 1-2 Tage
Zum Produkt
Sofort Kaufen
ab 8,40 €* 1-2 Tage
Kunden, kauften auch:
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!

Anhänger in Form eines keltischen Ebers.

Ein keltischer Eber als Anhänger - ein filigraner Halsschmuck und schönes Accessoire für die historische Darstellung.

Bei den Kelten galt der Eber insbesondere als Ausdruck kämpferischer Kraft in der Schlacht.

Abmessungen: 3 x 2,2 cm.

Der Anhänger wird aus hochwertiger Schmuckbronze gefertigt und ist auch in versilbert erhältlich.

Ein schwarzes Lederband für den keltischen Eber-Anhänger liegt bei.



Germanen und Kelten hatten einen gewissen Hang zum Wildschwein wofür manche Stammesnamen sprechen. Die Stämme der „eburones“ und „eburovici“ tragen den Eber bereits im Namen. Ebur ist Althochdeutsch und bedeutet der Eber. Auch Personennamen wie Ebbo, Eberhard, Ebroin, Eburgrim, Eburhelm, Eburroc, Eofor, Everhelm, Everman deuten darauf hin. Der legendäre irische Kämpfer Conan wurde mit einem Eber verglichen und der merkwürdige Beiname des dänischen Königs Harald „Kampfzahn“ verweist womöglich auf die Hauer eines Wildschweines. Darüber hinaus waren Schweine die wichtigsten Haustiere der Kelten und sie sollen laut einiger inselkeltischen Sagen aus der Anderswelt stammen. Als Grabbeigaben für das Weiterleben waren sie besonders beliebt und sind ebenso als Feldzeichen und der Helmzimier bei Kriegern (beispielsweise auf dem Kessel von Gundestrup) sowie als Verzierung auf Torques („Halsringen“) vorzufinden

5.03

Eure Vorteile

  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Shopnavigation
  • Freundlicher Kundenservice

Sicher einkaufen

  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulantes Retourenmanagement
  • Professionelle Auftragsabwicklung

Kundenservice

Di. bis Do von 10-12 und 13-15 Uhr
phone+49 (0)3504 - 625695

Zahlungsarten

PayPal Mastercard Visa Vorkasse / Moneyorder

Versandarten

DPD DHL UPS

Social Media

facebook twitter pinterest instagram
*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2023 Pera Peris - Haus der Historie
Zur mobilen Website