
1-2 Tage

2-3 Tage

Auf Nachfrage

Vergriffen

Unbestimmt

Ausverkauft
Artikeldatenblatt drucken
Anhänger in Form eines keltischen Ebers.
Ein keltischer Eber als Anhänger - ein filigraner Halsschmuck und schönes Accessoire für die historische Darstellung.
Bei den Kelten galt der Eber insbesondere als Ausdruck kämpferischer Kraft in der Schlacht.
Abmessungen: 3 x 2,2 cm.
Der Anhänger wird aus hochwertiger Schmuckbronze gefertigt und ist auch in versilbert erhältlich.
Ein schwarzes Lederband für den keltischen Eber-Anhänger liegt bei.
Germanen und Kelten hatten einen gewissen
Hang zum Wildschwein wofür manche Stammesnamen sprechen. Die Stämme der „eburones“ und „eburovici“ tragen den Eber bereits im Namen. Ebur ist Althochdeutsch und bedeutet der Eber. Auch Personennamen wie Ebbo, Eberhard, Ebroin, Eburgrim, Eburhelm, Eburroc, Eofor, Everhelm, Everman deuten darauf hin. Der legendäre irische Kämpfer Conan wurde mit einem Eber verglichen und der merkwürdige Beiname des dänischen Königs Harald „Kampfzahn“ verweist womöglich auf die Hauer eines Wildschweines. Darüber hinaus waren Schweine die wichtigsten Haustiere der Kelten und sie sollen laut einiger inselkeltischen Sagen aus der Anderswelt stammen. Als Grabbeigaben für das Weiterleben waren sie besonders beliebt und sind ebenso als Feldzeichen und der Helmzimier bei Kriegern (beispielsweise auf dem Kessel von Gundestrup) sowie als Verzierung auf Torques („Halsringen“) vorzufinden