
1-2 Tage

2-3 Tage

Auf Nachfrage

Vergriffen

Unbestimmt

Ausverkauft
Artikeldatenblatt drucken
Berlock-Anhänger nach einem Fund aus der Eisenzeit.
Dieser wunderschöne Berlock-Anhänger ist nach einem historischen Vorbild aus der römischen Kaiserzeit gearbeitet und basiert auf einem Fund aus Varnhem in Västergötland / Schweden von 100 - 200 n. Chr.
Die Berlocke ist ein typisch germanisches Schmuckstück und wurde von höhergestellten Germaninnen während der römischen Kaiserzeit als Schmuck um den Hals getragen.
Der Berlock-Anhänger war vermutlch ein Statussymbol der verheirateten Frau oder Mutter, da Berlocken fast ausschließlich in Frauenbestattungen anzutreffen sind.
Die Berlocke war zumeist aus Gold, seltener aus Silber, gefertigt und wird daher oft auch als Goldberlocke bezeichnet. Die originalen Berlock-Anhänger waren dabei ursprünglich hohl gearbeitet und mit filigranem Granulationsdekor und Goldfäden belegt.
Link zur originalen Berlocke...
Wir fertigen diesen Berlock-Anhänger hingegen aus Bronzeguss und in versilberter Ausführung, wodurch wir dieses schöne germanische Schmuckstück zu einem sehr attraktiven Preis anbieten können.
Unsere Berlocke ist aus
Bronze in einer edlen rotgoldenen Legierung oder in
versilbert erhältlich.
Legierung...
Abmessungen der Berlocke: 4 x 2 cm.
Ein schwarzes
Lederband von 1 m Länge für den Berlock-Anhänger liegt bei.
Goldberlocken waren typisch als Schmuck der germanische Frauentracht zur römischen Kaiserzeit vom 1. bis 2. Jh. nach Chr. und mit filigranem Granulationsdekor aus einzelnen Drähten und Perlen in Granulationstechnik verziert - Berlocken zählen dabei zu den herausragenden germanischen Schmuckstücken der älteren römischen Kaiserzeit.
Die Herstellung von Berlocken erforderte eine große technische Raffinesse, was jedoch scheinbar von einer Vielzahl kleinerer Werkstätten des germanischen Raums beherrscht wurde. Goldberlocken finden sich in Sachsen, Böhmen, Polen und Südskandinavien, wo sie in reicher Zahl gefunden wurden.
Weitere informationen zu germanischen Goldberlocken...