x
Mittelalter-Shop Deutsch Mittelalter-Shop English

Ostgotischer Adler-Anhänger

Art.Nr.: 0 Am Ostrogoth
ab 18,48 €
( zzgl. Versand)
 
Fränkische Vogelfibel - Bronze
Fränkische Vogelfibel - Bronze
Adlerfibel-Replik in der Natur
Adlerfibel-Replik in der Natur
Adlerfibel-Replik in der Natur
Adlerfibel-Replik in der Natur
Adlerfibel-Replik in der Natur
Adlerfibel-Replik in der Natur
Dieser Artikel befindet sich zur Zeit in Vorbereitung. Der Erscheinungstermin ist gegenwärtig noch nicht bekannt.
Icon 1-2 Tage1-2 Tage
Icon 1-2 Wochen1-2 Wochen
Icon 2-3 Tage2-3 Tage
Icon 6-8 Wochen6-8 Wochen

Icon Bald zurückBald zurück
Icon AusverkauftAusverkauft
Stück
Leider können wir den gewünschten Artikel nicht in Ihr Lieferland versenden.
Lieferstatus
Lieferstatus: Siehe Icon
Sie haben eine Frage zum Produkt Ostgotischer Adler-Anhänger
Herstellerangaben drucken
Herstellerangaben drucken

Ostgotischer Adler-Anhänger mit Cloisonné.

Germanischer Adler-Anhänger nach dem Vorbild einer ostgotischen Adlerfibel aus dem Capitolinischen Museum.

Im Jahr 1888 wurde ein Paar ostgotischer Adlerfibel aus dem 5. bis 6. Jahrhundert in einem Mausoleum des Friedhofs Saint Valentino an der Via Flaminia bei Rom gefunden. Diese waren mit Cloisonné auf vergoldeter Silberfolie mit Almandinen und Bergkristall verziert.

Der Anhänger ist hingegen mit rotem und weißem Glasschmelz gefertigt, wobei das darunterliegende Zellenwerk sehr schön zur Geltung kommt. Die originalen Fibeln befinden sich heute im Besitz des Capitolinischen Museums in Rom.

Link zu den historischen Vorbildern..

Ihr könnt den Anhänger aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr sie auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...

Abmessungen: 4,5 x 3 cm.

Ein 1 m langes schwarzes Lederband liegt dem gotischen Adler-Anhänger bei.

Neben diesem Adler-Anhänger könnt ihr auch eine identisch gestaltete Fibel für die rechte Seite und ein ebensolches linksseitiges Modell kaufen, die sich auch für die Verwendung als Gewandspangen an einem germanischen Peplos eignen.



Der Adler gilt in der Archäologie als charakteristisches Element in der Gebrauchskunst der Goten. Und in der Tat findet man bei Ostgoten und Westgoten vom Schwarzen Meer über den Donauraum bis nach Italien und Spanien häufig Darstellungen von Adlern in der gebräuchlichen Kunst.

Das Adlermotiv wurde von den Goten nach der Eroberung der südrussischen Gebiete ab der zweiten Hälfte des 4. Jh. von sarmatischen Vorbildern übernommen. Die Goten in Spanien und Spanien verwendeten im Gegensatz zu anderen germanischen Völkerschaften als einziges zoomorphes Motiv den Adler.

Die Übernahme des Adlermotivs durch die Goten könnte im Zusammenhang mit ihrer frühen Christianisierung Mitte des 4. Jh. stehen. Der Adler galt im frühen Christentum als Sinnbild des christlichen Himmels und die Auferstehung Christi als Retter oder Träger des Seelenheils sowie die umfassende Macht Gottes über die Schöpfung, und der Adler galt als Zeichen des getauften Gläubigen.

Zu diesem Produkt empfehlen wir:
Fränkische Vogelfibel - Bronze
07 Br Vogel Vogelfibel - Replik einer Alemannischen Adlerfibel mit Cloisonné nach einem Original aus der Merowingerzeit. 3,5 x 1,5 cm. Bronze, versilbert oder 925 Silber
Details
Icon 2-3 Tage 2-3 Tage
Zum Produkt
Sofort Kaufen
ab 10,08 €* 2-3 Tage
Fränkische Vogelfibel - Bronze
07 Br Aschheim Vogelwirbelfibel - Replik einer bajuwarischen Scheibenfibel mit Cloisonné nach einem Fund der Merowingerzeit. 4,6 cm. Bronze, versilbert oder 925 Silber
Details
Icon 2-3 Tage 2-3 Tage
Zum Produkt
Sofort Kaufen
ab 18,48 €* 2-3 Tage
Langobardische Vogelfibel - Bronze
07 Br Langobird Langobardische Vogelfibel in S-Form aus dem 5. bis 6. Jh. nach einer germanischen Fibel mit Cloisonné. Bronze, versilbert o. 925 Silber. 3,7 x 3,2 cm.
Details
Icon 2-3 Tage 2-3 Tage
Zum Produkt
Sofort Kaufen
ab 21,00 €* 2-3 Tage
Germanische S-Fibel Replik
07 Br S-Fibel Replik einer bajuwarischen S-Fibel aus dem 6. Jh. nach einem germanischen Fund aus Ascheim. Bronze, versilbert oder 925 Silber mit Cloisonné. 4 x 3 cm.
Details
Icon 2-3 Tage 2-3 Tage
Zum Produkt
Sofort Kaufen
ab 13,44 €* 2-3 Tage
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!

Ostgotischer Adler-Anhänger mit Cloisonné.

Germanischer Adler-Anhänger nach dem Vorbild einer ostgotischen Adlerfibel aus dem Capitolinischen Museum.

Im Jahr 1888 wurde ein Paar ostgotischer Adlerfibel aus dem 5. bis 6. Jahrhundert in einem Mausoleum des Friedhofs Saint Valentino an der Via Flaminia bei Rom gefunden. Diese waren mit Cloisonné auf vergoldeter Silberfolie mit Almandinen und Bergkristall verziert.

Der Anhänger ist hingegen mit rotem und weißem Glasschmelz gefertigt, wobei das darunterliegende Zellenwerk sehr schön zur Geltung kommt. Die originalen Fibeln befinden sich heute im Besitz des Capitolinischen Museums in Rom.

Link zu den historischen Vorbildern..

Ihr könnt den Anhänger aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr sie auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...

Abmessungen: 4,5 x 3 cm.

Ein 1 m langes schwarzes Lederband liegt dem gotischen Adler-Anhänger bei.

Neben diesem Adler-Anhänger könnt ihr auch eine identisch gestaltete Fibel für die rechte Seite und ein ebensolches linksseitiges Modell kaufen, die sich auch für die Verwendung als Gewandspangen an einem germanischen Peplos eignen.



Der Adler gilt in der Archäologie als charakteristisches Element in der Gebrauchskunst der Goten. Und in der Tat findet man bei Ostgoten und Westgoten vom Schwarzen Meer über den Donauraum bis nach Italien und Spanien häufig Darstellungen von Adlern in der gebräuchlichen Kunst.

Das Adlermotiv wurde von den Goten nach der Eroberung der südrussischen Gebiete ab der zweiten Hälfte des 4. Jh. von sarmatischen Vorbildern übernommen. Die Goten in Spanien und Spanien verwendeten im Gegensatz zu anderen germanischen Völkerschaften als einziges zoomorphes Motiv den Adler.

Die Übernahme des Adlermotivs durch die Goten könnte im Zusammenhang mit ihrer frühen Christianisierung Mitte des 4. Jh. stehen. Der Adler galt im frühen Christentum als Sinnbild des christlichen Himmels und die Auferstehung Christi als Retter oder Träger des Seelenheils sowie die umfassende Macht Gottes über die Schöpfung, und der Adler galt als Zeichen des getauften Gläubigen.

18.48

Eure Vorteile

  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Shopnavigation
  • Freundlicher Kundenservice

Sicher einkaufen

  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulantes Retourenmanagement
  • Professionelle Auftragsabwicklung

Kundenservice

Di | Do | Fr | von 10-12 und 13-15 Uhr
phone+49 (0)3504-625 85 15

Zahlungsarten

PayPal Mastercard Visa Vorkasse / Moneyorder

Versandarten

DPD DHL UPS

Social Media

facebooktwitterpinterestinstagram
*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zur mobilen Website