10 wik 15:C ZN
Schmaler Rus-Gürtel aus solidem Rindsleder in schwarz und braun mit Schnalle, Riemenzunge und Beschlägen nach Vorbildern aus Russland. 160 x 1,5 cm.
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!
Gürtel der Rus nach Vorbildern aus der Wikingerzeit.
Dieser Rus-Gürtel aus der Wikingerzeit ist mit einer Schnalle aus Nowgorod versehen, die auf das 10. bis 11. Jh.datiert.
Die Gürtelschnalle am diesem Gürtel der Wikingerzeit ist typisch für die Schließen der Rus in der Ulraine und dem westlichen Russland.
Der 1,5 cm schmale Rus-Gürtel ist in schwarzem oder braunem Rindsleder von 2,5 - 3 mm Stärke gefertigt und mit silber- oder messingfarbener Gürtelschließe aus Zamak erhältlich.
Gürtel-Umfang: 88 - 103 cm (Gesamtlänge 160 cm).
Der Rus-Gürtel hat eine großzügige Länge und kann daher geknotet getragen werden. Perfekt geeignet für die Gewandung im LARP und Wikinger-Reenactment. Zwei Prägelinien entlang der Seiten geben dem wkingerzeitlichen Gürtel eine schlanke Linie.
Dieser Rus-Gürtel ist auch erhältlich
- mit Riemenende
- mit Riemenende und Ziernieten
Unter Rus versteht man die zur Wikingerzeit in der Ukraine und dem westlichen Russland siedelnden Völkerschaften skandinavischer und slawischer Abstammung, die im Gebiet der sog. Kiewer Rus im 11. Jahrhundert eine Blütezeit erlebte.
Der Name wird heute vom nordischen Wort roðr für „Rudern, Rudermannschaft“ abgeleitet
Eine der gängigsten Theorien zur Herkunft der Rus nimmt an, dass die Rus, auch Waräger genannt, Völkerschaften aus dem schwedischen Raum waren, die im 7. bis 9. Jahrhundert in den Nordwesten Russlands einwanderten und sich bis an die Grenzen des byzantinischen Reiches ausbreiteten.
Mit der Zeit wurde der eigentlich skandinavische Begriff Rus auch die Bezeichnung der ursprünglich slawischen Bewohner dieses Bereiches. Statt Rus nannte man die skandinavisch stämmigen Ethnien nun Waräger, wobei diese in Kiew primär als Krieger, in Nowgorod hingegen eher als Händler wirkten.