
1-2 Tage

2-3 Tage

Auf Nachfrage

Vergriffen

Unbestimmt

Ausverkauft
Artikeldatenblatt drucken
Wikinger-Fibel von Lindholm Hoeje im sog. Urnes-Stil.
Diese filigran gestaltete und durchbrochen gearbeitete Replik einer Wikinger-Fibel wurde nach dem Fund von Lindholm Hoeje nahe dem dänischen Aalborg gefertigt.
Die Brosche von Lindholm Hoeje (dän. Høje) ist ein gutes Beispiel für den Tierstil der späten Wikingerzeit, den sogenannten Urnes-Stil.
Dieser Kunst-Stil trägt seinen Namen nach den Schnitzarbeiten aus dieser Zeit an der berühmten Stabkirche von Urnes nahe dem kleinen norwegischen Ort Ornes an einem Seitenarm des Sognefjords gelegen.
Wikingerzeitlicher Schmuck wie die Fibel von Linholm Hoeje dieser Art finden sich während der Wikinger-Zeit in verschiedenen Variationen im gesamten nordischen Raum, dazu auch in England und in Norddeutschland und datieren in die zweite Hälfte des 11. Jh.
Die Replik der Wikinger-Fibel von Lindholm Hoeje zeigt dabei das große Tier im Kampf mit der Schlange, was allgemein als frühes christliches Symbol für den Kampf zwischen Gut und Böse verstanden wird. Dieses Motiv findet sich häufig im Wikingerschmuck dieser Zeit.
Wikingerzeitlicher Schmuck wie die Urnes-Fibel aus Lindholm Hoeje wurde vermutlich mittig als Brosche zwischen den Schalenfibeln der Wikinger-Frauentracht getragen. Oder man verschloss damit den Hemdausschnitt am Gewand.
Diese deteailgetreu gestaltete Fibel-Replik ist wirklich ein ganz besonderes Schmuckstück für die historische Gewandung der ausgehenden Wikinger-Zeit.
Abmessungen der Urnes-Fibel: 3,5 x 3 cm
Die Fibel Lindholm Hoeje ist erhältlich in reiner Bronze oder in versilbert. Legierung...
Hier gibt es weitere Repliken und Wikingerschmuck...
Wie man Wikingerschmuck richtig pflegt und reinigt...
Das
Gräberfeld von Lindholm Hoeje befindet sich im Norden Jütlands in Dänemark und wurde bereits seit dem 4. Jh. n. Chr. genutzt. Mit über 700 Gräber gilt Lindholm Hoeje als der mit Abstand größte wikinger-zeitliche Grabplatz Dänemarks und fällt besonders durch die ca. 250 bis zu 10 Meter langen Steinsetzungen in Form von Wikingerschiffen auf.
Die Urnes-Fibel von Lindholm Hoeje selbst befand sich in der Schuttschicht einer nahe gelegenen Siedlung, deren Bewohner vermutlich über Jahrhunderte hinweg auf dem ursprünglichen Wikingerfriedhof ihre letzte Ruhe gefunden hatten.
Weiter informationen über Lindholm Hoeje...