x
Mittelalter-Shop Deutsch Mittelalter-Shop English

Drachen-Fibel Trollaskogur

Art.Nr.: 07 Br Trolla
ab 12,60 €
( zzgl. Versand)
 
Fibel Trollaskogur - versilbert
Fibel Trollaskogur - versilbert
Fibel Trollaskogur - Bronze
Fibel Trollaskogur - Bronze
Fibel von Trollaskogur - Rückseite
Fibel von Trollaskogur - Rückseite
Wikinger-Fibel von Trollaskogur
Wikinger-Fibel von Trollaskogur
Fibel von Trollaskogur Original
Fibel von Trollaskogur Original
Metallfarbe:
Bronze
Bronze  
12,60 €
Versilbert
Versilbert  
zzgl. 2,52 €
1-2 Tage
2-3 Tage
Auf Nachfrage
Vergriffen

Unbestimmt
Ausverkauft
Stück
Lieferstatus: Siehe Icon
Sie haben eine Frage zum Produkt Drachen-Fibel Trollaskogur
Artikeldatenblatt drucken

Fibel nach dem Fund von Trollaskogur auf Island.

Diese wikingerzeitliche Brosche im sog. Urnes-Stil ist die hervorragend gestaltete Nachbildung einer historischen Fibel des 11. Jh., gefunden in Trollaskogur auf Island.

Die Trollaskogur-Fibel zeigt ein großes Tier mit geschwungenem Nacken und deutlich erkennbaren Vorderfüßen, dessen Leib in zwei Schwänzen endet. Dazu zwei Schlangen, die sich um Hals und Füße des Tieres winden.

Bis heute gilt die Trollaskogur-Brosche als eine der schönsten erhaltenen Fibeln im Urnesstil

Diese Fibel ist ein prachtvolles Beispiel für den Wikingerschmuck im Tierstil der ausgehenden Wikingerzeit, dem nach der berühmten Stabkirche im norwegischen Örtchen Ornes benannten Urnesstil.

Dieser schöne Wikingerschmuck zeigt, wie auch viele andere Fibeln im Urnesstil, deutlich das große Tier im Kampf mit der Schlange, was allgemein als frühes christliches Symbol für den Kampf zwischen Gut und Böse verstanden wird, aber eben auch in zahlreichen wikinger-zeitlichen Motiven dargestellt ist.

In der späten Wikingerzeit finden sich in großer Zahl Fibeln in der Art der Trollaskogur-Fibel im gesamten nordischem Raum, in England und in Norddeutschland.

Abmessungen der Trollaskogur-Fibel: 4 x 4 cm.

Erhältlich ist die Fibel in hochwertiger Bronze und in versilbert. Legierung...

Die Fibel wurde vermutlich mittig als Brosche zwischen den Schalenfibeln der Wikinger-Frauentracht getragen oder diente zum Verschließen von einem leichten Umhang.

Die elegante Drachen-Fibel von Trollaskogur ist wirklich ideal für die historische Gewandung der späten Wikinger-Zeit.

Hier gibt es weitere Repliken und Wikingerschmuck...



Der letzte der großen Kunststile der Wikinger-Zeit wird nach der berühmten Stabkirche von Urnes im südlichen Norwegen Urnesstil genannt und stammt aus der Mitte des 11. Jahrhunderts. Im Urnesstil haben sich im gesamten nördlichen Raum eine Vielzahl von Schmuckstücken, vor allem durchbrochene Fibeln und Broschen mit herrlich verschlungenen Leibern und Ranken im archäologischen Fundmaterial erhalten.

Die Stabkirche von Urnes liegt  in dem kleinen norwegischen Ort Ornes an einem Seitenarm des Sognefjords und wurde um das Jahr 1100 erbaut. Sie wird somit als die älteste Stabkirche der Welt angesehen, wobei das heute noch erhaltene Gebäude allerdings aus dem 12. und 13. Jahrhundert stammt. Vor allem das überreich geschnitzte Nordportal der Kirche macht sie so berühmt, denn nach den hier umgesetzten Schnitzereien wurde eine ganze Kunstrichtung, der sogenannte Urnes-Stil, benannt. Die Schnitzereien vereinigen auf eine unnachahmliche Weise keltische Einflüsse mit den Traditionen der Wikinger und mit Bauformen der Romanik.   
Kundenmeinungen:
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier können Sie eine eigene Bewertung hinterlassen.

Zu diesem Produkt empfehlen wir:
Fibel Lindholm Hoeje - Bronze
07 Br Lindholm Replik einer Wikinger-Fibel aus Lindholm Hoeje im Urnes-Stil für die Gewandung im Wikinger-Reenactment. Bronze oder versilbert. 3,5 x 3 cm.
Details
1-2 Tage 1-2 Tage
Zum Produkt
Sofort Kaufen
ab 11,76 €* 1-2 Tage
Anhänger Lindholm Høje - versilbert
0 Lindholm Anhänger nach dem Fund einer Wikinger-Brosche im Urnesstil von Lindholm Høje in Dänemark gestaltet. Bronze oder versilbert. 3,5 x 3 cm.
Details
1-2 Tage 1-2 Tage
Zum Produkt
Sofort Kaufen
ab 8,40 €* 1-2 Tage
Kunden, kauften auch:
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!

Fibel nach dem Fund von Trollaskogur auf Island.

Diese wikingerzeitliche Brosche im sog. Urnes-Stil ist die hervorragend gestaltete Nachbildung einer historischen Fibel des 11. Jh., gefunden in Trollaskogur auf Island.

Die Trollaskogur-Fibel zeigt ein großes Tier mit geschwungenem Nacken und deutlich erkennbaren Vorderfüßen, dessen Leib in zwei Schwänzen endet. Dazu zwei Schlangen, die sich um Hals und Füße des Tieres winden.

Bis heute gilt die Trollaskogur-Brosche als eine der schönsten erhaltenen Fibeln im Urnesstil

Diese Fibel ist ein prachtvolles Beispiel für den Wikingerschmuck im Tierstil der ausgehenden Wikingerzeit, dem nach der berühmten Stabkirche im norwegischen Örtchen Ornes benannten Urnesstil.

Dieser schöne Wikingerschmuck zeigt, wie auch viele andere Fibeln im Urnesstil, deutlich das große Tier im Kampf mit der Schlange, was allgemein als frühes christliches Symbol für den Kampf zwischen Gut und Böse verstanden wird, aber eben auch in zahlreichen wikinger-zeitlichen Motiven dargestellt ist.

In der späten Wikingerzeit finden sich in großer Zahl Fibeln in der Art der Trollaskogur-Fibel im gesamten nordischem Raum, in England und in Norddeutschland.

Abmessungen der Trollaskogur-Fibel: 4 x 4 cm.

Erhältlich ist die Fibel in hochwertiger Bronze und in versilbert. Legierung...

Die Fibel wurde vermutlich mittig als Brosche zwischen den Schalenfibeln der Wikinger-Frauentracht getragen oder diente zum Verschließen von einem leichten Umhang.

Die elegante Drachen-Fibel von Trollaskogur ist wirklich ideal für die historische Gewandung der späten Wikinger-Zeit.

Hier gibt es weitere Repliken und Wikingerschmuck...



Der letzte der großen Kunststile der Wikinger-Zeit wird nach der berühmten Stabkirche von Urnes im südlichen Norwegen Urnesstil genannt und stammt aus der Mitte des 11. Jahrhunderts. Im Urnesstil haben sich im gesamten nördlichen Raum eine Vielzahl von Schmuckstücken, vor allem durchbrochene Fibeln und Broschen mit herrlich verschlungenen Leibern und Ranken im archäologischen Fundmaterial erhalten.

Die Stabkirche von Urnes liegt  in dem kleinen norwegischen Ort Ornes an einem Seitenarm des Sognefjords und wurde um das Jahr 1100 erbaut. Sie wird somit als die älteste Stabkirche der Welt angesehen, wobei das heute noch erhaltene Gebäude allerdings aus dem 12. und 13. Jahrhundert stammt. Vor allem das überreich geschnitzte Nordportal der Kirche macht sie so berühmt, denn nach den hier umgesetzten Schnitzereien wurde eine ganze Kunstrichtung, der sogenannte Urnes-Stil, benannt. Die Schnitzereien vereinigen auf eine unnachahmliche Weise keltische Einflüsse mit den Traditionen der Wikinger und mit Bauformen der Romanik.   
12.6

Eure Vorteile

  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Shopnavigation
  • Freundlicher Kundenservice

Sicher einkaufen

  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulantes Retourenmanagement
  • Professionelle Auftragsabwicklung

Kundenservice

Di. bis Do von 10-12 und 13-15 Uhr
phone+49 (0)3504 - 625695

Zahlungsarten

PayPal Mastercard Visa Vorkasse / Moneyorder

Versandarten

DPD DHL UPS

Social Media

facebook twitter pinterest instagram
*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2023 Pera Peris - Haus der Historie
Zur mobilen Website