Mittelalter-Shop Deutsch Mittelalter-Shop English

Fränkische Vogel-Fibel

Art.Nr.: 07 Br Comtess
15,12 €
( zzgl. Versand)
 
Vogelfibel der Merowinger - Bronze
Vogelfibel der Merowinger - Bronze
Fränkische Vogelf-Fbel - Silber
Fränkische Vogelf-Fbel - Silber
Fränkische Vogel-Fibel - Detail
Fränkische Vogel-Fibel - Detail
Vogel-Fbel der Franken - Rückseite
Vogel-Fbel der Franken - Rückseite
Metall-Variante:
Bronze
Bronze  
15,12 €
Versilbert
Versilbert  
18,48 €
925 Sterlingsilber
925 Sterlingsilber  
39,49 €
1-2 Tage
1-2 Wochen
2-3 Tage
5-6 Wochen

Bald zurück
Ausverkauft
Stück
Leider können wir den gewünschten Artikel nicht in Ihr Lieferland versenden.
Lieferstatus: Siehe Icon
Sie haben eine Frage zum Produkt Fränkische Vogel-Fibel
Herstellerangaben drucken

Replik einer fränkischen Vogel-Fibel.

Diese fränkische Vogel-Fibel stammt aus der Mitte des 6. Jahrhunderts n. Chr. und datiert damit in die Zeit der Merowinger.

Die originale Vogel-Fibel war aus vergoldetem Silber mit Einlagen aus rotem Granat gefertigt und stammen aus einem reichen fränkischen Frauengrab aus dem flämischen Ort Witternesse im Pas-de-Calais. Sie sind Bestandteil der Sammlung der Comtesse de Béhague.

Link zur originalen Vogel-Fibel...

Auf der Rückseite der mittelalterlichen Vogelfibel befindet sich eine stabile Nadel mit Spiralkonstruktion.

Die fränkischen Vogelfibel-Replik misst wie das Original 3,3 x 1,8 cm.

Ihr könnt die Fibel aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr ihn auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...

Im 5. und 6. Jahrhundert waren solche Vogel-Fibeln in Form stilisierter Adler bei den fränkischen Merowingern Bestandteil der Frauentracht. Diese Vogel-Fibeln waren ein Statussymbol der begüterten, merowingerzeitlichen Frau und wurden in der Regel als Paar getragen.

In Verbindung mit einem weiteren Bügelfibel-Paar für den unteren Teil der Gewandung bildeten diese vier Fibeln die sogenannte, merowingerzeitliche Vierfibeltracht, die im Frühmittelalter bei Franken und Alamannen verbreitet war.




Kleine Fibeln mit Granateinlagen, in Form von im Profil gegossenen Adlern (sog. Kleinfibeln) waren im 6. Jahrhundert in den von den fränkischen Merowingern kontrollierten Gebieten weithin üblich und wurden als persönliches Schmuckstück von Frauen getragen.

Diese Variante der Vogel-Fibel mit einem kleinen oberen Flügel, einem Körperbuckel und einer Kralle wird als Typus Vorges bezeichnet, nach einer Fundstelle in der nordfranzösischen Aisne. Vogel-Fibeln des Typs Vorges finden sich in Gräbern, die in die Zeit von 520 bis 555 n. Chr. datieren. Sie waren in Nordfrankreich, dem Rheingebiet und in Süddeutschland verbreitet und traten in Varianten auch in England auf.

Die germanischen Vogel-Fibeln stellten vermutlich Adler dar und entstanden ursprünglich in Anlehnung an den römischen Reichsadler. Die Fibeln signalisierten so die Zugehörigkeit zum Reich oder zur römischen Kultur und wurden von Frauen mit hohem sozialen Status getragen. 

Zu diesem Produkt empfehlen wir:
Fränkische Vogelfibel - Bronze
07 Br Vogel Vogelfibel - Replik einer Alemannischen Adlerfibel mit Cloisonné nach einem Original aus der Merowingerzeit. 3,5 x 1,5 cm. Bronze, versilbert oder 925 Silber
Details
1-2 Tage 1-2 Tage
Zum Produkt
Sofort Kaufen
10,08 €* 1-2 Tage
Langobardische Vogelfibel - Bronze
07 Br Langobird Langobardische Vogelfibel in S-Form aus dem 5. bis 6. Jh. nach einer germanischen Fibel mit Cloisonné. Bronze, versilbert o. 925 Silber. 3,7 x 3,2 cm.
Details
1-2 Tage 1-2 Tage
Zum Produkt
Sofort Kaufen
21,00 €* 1-2 Tage
Zierniete der Merowingerzeit
08 Ma-1 Bird Replik einer frühmittelalterlichen Zierniete nach einem Vorbild aus der Merowingerzeit als Beschlag für Mittelalter-Gürtel. 3 x 1,5 cm.
Details
1-2 Tage 1-2 Tage
Zum Produkt
Sofort Kaufen
2,09 €* 1-2 Tage
Germanische S-Fibel Replik
07 Br S-Fibel Replik einer bajuwarischen S-Fibel aus dem 6. Jh. nach einem germanischen Fund aus Ascheim. Bronze, versilbert oder 925 Silber mit Cloisonné. 4 x 3 cm.
Details
1-2 Tage 1-2 Tage
Zum Produkt
Sofort Kaufen
13,44 €* 1-2 Tage
Kunden, kauften auch:
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!

Replik einer fränkischen Vogel-Fibel.

Diese fränkische Vogel-Fibel stammt aus der Mitte des 6. Jahrhunderts n. Chr. und datiert damit in die Zeit der Merowinger.

Die originale Vogel-Fibel war aus vergoldetem Silber mit Einlagen aus rotem Granat gefertigt und stammen aus einem reichen fränkischen Frauengrab aus dem flämischen Ort Witternesse im Pas-de-Calais. Sie sind Bestandteil der Sammlung der Comtesse de Béhague.

Link zur originalen Vogel-Fibel...

Auf der Rückseite der mittelalterlichen Vogelfibel befindet sich eine stabile Nadel mit Spiralkonstruktion.

Die fränkischen Vogelfibel-Replik misst wie das Original 3,3 x 1,8 cm.

Ihr könnt die Fibel aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr ihn auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...

Im 5. und 6. Jahrhundert waren solche Vogel-Fibeln in Form stilisierter Adler bei den fränkischen Merowingern Bestandteil der Frauentracht. Diese Vogel-Fibeln waren ein Statussymbol der begüterten, merowingerzeitlichen Frau und wurden in der Regel als Paar getragen.

In Verbindung mit einem weiteren Bügelfibel-Paar für den unteren Teil der Gewandung bildeten diese vier Fibeln die sogenannte, merowingerzeitliche Vierfibeltracht, die im Frühmittelalter bei Franken und Alamannen verbreitet war.




Kleine Fibeln mit Granateinlagen, in Form von im Profil gegossenen Adlern (sog. Kleinfibeln) waren im 6. Jahrhundert in den von den fränkischen Merowingern kontrollierten Gebieten weithin üblich und wurden als persönliches Schmuckstück von Frauen getragen.

Diese Variante der Vogel-Fibel mit einem kleinen oberen Flügel, einem Körperbuckel und einer Kralle wird als Typus Vorges bezeichnet, nach einer Fundstelle in der nordfranzösischen Aisne. Vogel-Fibeln des Typs Vorges finden sich in Gräbern, die in die Zeit von 520 bis 555 n. Chr. datieren. Sie waren in Nordfrankreich, dem Rheingebiet und in Süddeutschland verbreitet und traten in Varianten auch in England auf.

Die germanischen Vogel-Fibeln stellten vermutlich Adler dar und entstanden ursprünglich in Anlehnung an den römischen Reichsadler. Die Fibeln signalisierten so die Zugehörigkeit zum Reich oder zur römischen Kultur und wurden von Frauen mit hohem sozialen Status getragen. 

15.12

Eure Vorteile

  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Shopnavigation
  • Freundlicher Kundenservice

Sicher einkaufen

  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulantes Retourenmanagement
  • Professionelle Auftragsabwicklung

Kundenservice

Di | Do | Fr | von 10-12 und 13-15 Uhr
phone+49 (0)3504-625 85 15

Zahlungsarten

PayPal Mastercard Visa Vorkasse / Moneyorder

Versandarten

DPD DHL UPS

Social Media

facebooktwitterpinterestinstagram
*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zur mobilen Website