Wikinger-Halsketten und Perlenketten mit Perlen aus Bronze und in versilbert
Hier könnt ihr Halsketten nach Vorbildern aus der Wikingerzeit und dem Mittelalter kaufen.
Wenn ihr für eure Wikinger-Gewandung eine authentische Wikinger-Halskette kaufen möchtet, dann werdet ihr in unserem Mittelalter-Versand sicher fündig. Hier findet ihr wunderschöne Wikinger-Perlenketten mit detailgetreue Repliken wikingerzeitlicher Perlen aus Metall, gefertigt aus hochwertiger Bronze oder in echt versilberter. Unsere Wikinger-Halsketten sind ein tolles Accessoire für die authentische Darstellung im Mittelalter- und Wikinger-Reenactment und ebenso ein stilvoller Halsschmuck.für den Alltag.Händler können sich hier gerne für unseren Mittelalter-Großhandel auch als Wiederverkäufer registrieren.
Als Wiederverkäufer für LARP, Museumsbedarf, Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind Sie gerne eingeladen, sich im Pera Peris Mittelaltershop für den Großhandel als Reseller zu registrieren.
Halsketten in der Wikingerzeit
Wikingerzeitliche Perlenketten im Sortiment von Pera Peris

In Mittelaltershop von Pera Peris findet ihr eine schöne Auswahl Wikinger-Perlenketten, gefertigt mit detailgetreuen Repliken von Metallperlen nach historischer Vorbildern aus der Wikingerzeit, entweder aus hochwertiger Bronze gefertigt oder in echt versilberte erhältlich.
Für die individuelle Gestaltung der Wikinger-Gewandung ist dieser authentische Halsschmuck einfach eine sowohl stilgerechte als auch hochwertiges Ergänzung im Mittelalter- und Wikinger-Reenactment und ebenso ein schönes Accessoire für den Alltag.
Die Perlenketten der Völkerwanderungszeit

Auch Bernstein tritt als Material für Halsketten in dieser Zeit auf, wobei diese meist flach-kugelig waren oder eine scheibenförmig Gestalt hatten. Sehr oft wurde hierfür Bernstein aus Nordosteuropa verwendet. Wie später von den Perlenketten der Wikinger bekannt, gab es auch schon in der Völkerwanderungszeit unter anderem sehr große kugelförmige Perlen aus Bernstein.
Die Halsketten der Wikinger

Daher ist es nicht verwunderlich, dass Ketten mit Glasperlen in der Wikingerzeit neben Tonscherben und Eisennägeln zu den häufigsten Funden gehören und sich sowohl in armen wie reichen Gräbern finden lassen, wobei junge Wikinger-Frauen oft eher mehr und alte Frauen eher weniger Perlenketten als Beigabe hatten.
Halsketten der Wikingerzeit finden sich primär in Frauengräbern, wohingegen in Männergräbern allenfalls einzelne Perlen nachzuweisen sind, zum Beispiel um einen Beutel zu verschließen. Als große Ausnahme fand man auf der Insel Gotland eine komplette Wikinger-Perlenkette Kette mit etwa 100 Glasperlen, die um seinen rechten Arm gewickelt war.
Die Wikinger-Frauen trugen ihre Perlenketten in der Regel dicht am Hals, sie konnten jedoch auch bis weit auf die Brust hinabreichen, wobei oftmals zwei oder mehrere Perlenketten zwischen dem Schalenfibel-Paar aufgereiht waren. Im östlichen Schweden, auf der Insel Gotland und im Baltikum benutzten die Wikinger für ihre Perlenketten häufig auch Kettenverteiler, bei denen zuweilen eine Vielzahl von Ketten übereinander angebracht waren.
Die Wikinger fädelten ihre Perlen gerne auf Bronzedraht auf, wie es bereits zur Völkerwanderungszeit geläufig gewesen war. Interessant dabei ist, dass die Kombination der Perlen oftmals recht willkürlich erscheinen und die Halsketten auf heutige Betrachter seltsam unharmonisch wirken, da sie keiner für uns nachvollziehbaren Ordnung folgen.
Neben Perlen aus Glas und Metall konnten sich auf den Halsketten der Wikinger auch eine oder sogar mehrere Anhänger befinden und an Schlaufen aus Draht noch weitere Einzelperlen befinden. Die Wikinger-Ketten konnten mit kugelig, röhrenförmig, zylindrisch, doppelt konisch, kubooktaedrisch oder prismatisch geformten Perlen versehen sein. Manche der Wikinger-Perlen waren auch fruchtartig kanneliert, andere hingegen kristallförmig facettiert, manche sogar mit Folien aus Gold- oder Silber unterlegt.
Wikinger-Perlenketten aus Glas
Wikinger-Halsketten mit Perlen aus Metall

Die Wikinger-Perlen aus Metall hatten ihr Wurzeln in der slawischen Goldschmiedekunst, bei der die Goldschmiede jener Zeit mit einfachsten Mitteln allerlei Schmuck wie Fibeln, Anhänger und Perlen mit sogenanntem Granulationsdekor in Filigran -Technik gestalteten, wobei zur Granulierung feinste Drähte aus Silber, Perlenschnüre und winzige Kügelchen eingesetzt wurden.
Als Basis für die Halsketten der Wikingerzeit gebrauchte man einen getriebene oder gegossenen Model aus dünnem Silberblech, auf den dann die granulierten Schmuckelemente aufgelötet wurden. Dabei hinterließ das Lot kaum noch mit dem Auge wahrnehmbaren Spuren, so hatte es fast den Anschein als würden die zarten Granulationen wie über der Oberfläche schweben.
Wir würden uns freuen, wenn euch dieser kleine Exkurs über die Halsketten der Wikinger gefallen hat und ihr in unserem Onlineshop für eure historische Gewandung vielleicht die ein oder andere Replik einer authentischen Wikinger-Perlenkette kaufen möchtet.