Repliken historische Gürtelbeschläge aus Bronze für das Wikinger-Reenactment
Hier könnt ihr Repliken wikingerzeitlicher Gürtelbeschläge und Ziernieten kaufen.
Die Nachbildungen wikingerzeitlicher Riemenbeschläge, die ihr in unserem Mittelalterversand kaufen könnt, werden detailgetreu nach historischen Vorbildern aus der Wikingerzeit aus hochwertigem Bronzeguss gefertigt und sind auch in echt versilbert erhältlich. Ihr findet hier sowohl authentische Gürtelbeschläge der Wikinger nach Funden aus Birka, Gotland und Gnezdovo als auch detailgetreue Nachbildungen magyarischer Zierbeschläge. Sicher findet auch ihr hier einen passenden Bronzebeschlag, um euch selber einen authentischen Wikingergürtel anzufertigen.
Händler können sich hier gerne auch als Wiederverkäufer für unseren Mittelalter-Großhandel registrieren.
Als Wiederverkäufer für LARP, Museumsbedarf, Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind Sie gerne eingeladen, sich im Pera Peris Mittelaltershop für den Großhandel als Reseller zu registrieren.
Repliken von Gürtelbeschlägen der Wikinger
Wikingerzeitliche Riemenbeschläge bei Pera Peris - Haus der Historie

Neben hochwertigen Nachbildungen und Repliken von Bronzebeschlägen aus der Wikingerzeit könnt ihr in weiteren Kategorien unseres Mittelalterversands auch frühmittelalterliche Bronzebeschläge kaufen, zum Beispiel aus der Merowingerzeit und der Karolingerzeit. Auch Replikate von Gürtelbeschlägen aus dem hohen und späten Mittelalter findet ihr bei uns.
Unsere wikingerzeitlichen Riemenbeschläge werden aus einer hochwertigen Bronzelegierung in einer besonders schönen, goldenen Tönung hergestellt.
Auch in versilbert könnt ihr unsere Repliken historischer Gürtelbeschläge kaufen, wobei wir unseren Bronzeguss mit einer extra starken Silber-Schicht von bis zu 10 Mg versehen.

Unsere Wikinger-Riemenbeschläge aus Bronze sind grundsätzlich mit einem dünnen Stift auf der Rückseite versehen, da diese Art der Befestigung nicht nur authentisch, sondern auch für den Ungeübten recht bequem zu handhaben ist.
Befestigung wikingerzeitlicher Gürtelbeschläge

Mit einer Zange, am besten eine Spitzzange, biegt man nun die Spitze jedes Befestigungsstifts ein wenig um, so dass alle Spitzen nach innen weisen. Dann klopft man nun mit einem Hammer die Stifte vorsichtig um, wobei sich die Spitzen im Leder versenken.
Mit ein paar abschließenden Klopfern auf die Lederrückseite ist der Bronzebeschlag nun stabil und plan auf dem Gürtel befestigt.
Bronzebeschläge im frühen Mittelalter

Doch zum Ende des 8. Jh. wurden die Gürtel wieder deutlich schlichter. Tatsächlich sind aus der Zeit der Karolinger aufgrund der christlichen Grabsitte leider kaum Gürtelbeschläge überliefert und finden sich zumeist nur im Kontext skandinavischer Gräber, wobei besonders stilisierte Akanthusblüten typisch für die Gürtelmode der Karolingerzeit war.
Gürtelbeschläge der Wikingerzeit

In den Ausgrabungen von Birka wurden allein in 32 Gräbern Gürtelbeschläge der Wikingerzeit gefunden, solche im „orientalischen“ Stil in Form von Palmetten und Herzen hauptsächlich in Frauengräbern.
In der Regel waren die Gürtel der Wikinger mit 2 bis 3 cm Breite dabei eher schmal und oft mit Gürtelbeschlägen im typischen Tierstil der Wikingerzeit versehen.
Es wurden aber neben den skandinavischen und östlichen Ziernieten auch wikingerzeitliche Bronzebeschläge mit Pflanzenmotiven wie Akanthusmotiven gefunden, die ihren Ursprung bei den fränkischen Karolingern hatten.
Auf der Insel Gotland wurden vor allem schlichte Riemenbeschläge in Form unverzierter Bronzeplättchen in rechteckiger Form gefunden, mit welchen die Gürtel dicht an dicht beschlagen waren und sich deutlich von den Gürtelbeschlägen aus anderen Gebieten der Wikinger unterschieden.
---
Wir würden uns freuen, wenn euch dieser kleine Exkurs über die Gürtelbeschläge der Wikinger gefallen hat und ihr bei uns vielleicht einen passenden Bronzebeschlag findet, den ihr euch gerne für eure authentische Ausstattung kaufen möchtet.