Achtung: Vom 1. bis 4. Mai werden keine Bestellungen versendet.Achtung: Vom 1. bis 4. Mai werden keine Bestellungen versendet.Achtung: Vom 1. bis 4. Mai werden keine Bestellungen versendet.✓ 30 Jahre Erfahrung ✓ Über 7000 Produkte ✓ Direkt vom Hersteller ✓ Ab 50¤ gratis Versand (in DE) ✓ Blitzlieferung
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!
100 Schellen / Glöckchen nach Vorbildern aus dem Mittelalter mit 15 mm Durchmesser.
Diese kleinen Glöckchen / Schellen nach mittelalterlichen Originalen aus dem Mittelalter werden aus einem dünnen Eisenblech gefertigt und anschließend bronziert, vermessingt oder vernickelt.
Zur Auswahl stehen insgesamt fünf verschiedene mittelalterliche Glöckchen in bronze- und silberfarben abgepackt zu jeweils 100 Stück. In dieser Großpackung sparen Sie gute 20 % gegenüber dem Einzelkauf.
XS = Schelle mit 11 mm Durchmesser
S = Schelle mit 15 mm Durchmesser
M = Schelle mit 19 mm Durchmesser
L = Schelle mit 24 mm Durchmesser
XL = Schelle mit 29 mm Durchmesser
Mit einiger Zeit nehmen diese Schellen generell eine etwas mattere Färbung an, und können bei ungünstigen Einflüssen ggf. auch etwas Rost ansetzen. Wer das unbedingt vermeiden will, könnte die Glöckchen mit etwas Öl behandeln. Die meisten Leute schätzen allerdings ein rustikales Erscheinungsbild der Schellen an ihrer Mittelalter-Gewandung.
Schellen, Kreuzrollen und Glöckchen gab es in verschiedenen Formen das ganze Mittelalter hindurch, sowohl aus Messing und Bronze gegossene, als auch geschmiedet, oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Glöckchen und Schellen wurden im Mittelalter dabei für die unterschiedlichsten Zwecke gebraucht. Sie dienten als Kinderspielzeug oder Kleiderschmuck sowie als Kennzeichen der mittelalterlichen Spielleute, Gaukler und Narren. Glöckchen trugen auch Schafen und Ziegen und selbst Reitpferde am Zaum. Mit Handglöckchen wurde der Messdienst, kirchliche Prozessionen und Leichenzüge begleitet und Händler und Ausrufer hatten im Mittelalter Glöckchen dabei, um auf sich aufmerksam zu machen. Den Klosterschülern wurde mithilfe mehrstimmiger Glöckchen die Musiklehre näher gebracht.