Artikeldatenblatt drucken
Wikinger-Nadeldose aus echtem Knochen.
Hier könnt ihr eine Wikinger-Nadeldose kaufen, die nach einem Vorbild aus der Wikinger-Stadt Birka in Schweden aus echtem Knochen gefertigt wurde.
Die Wikinger-Nadeldose ist mit einem Ring aus Messingdraht versehen, wie es typisch für die Nadeldosen der Wikingerzeit war. Mit dem Ring kann man die Wikinger-Nadeldosen gut an einem Band oder einer Kette an der Gewandung befestigen.
Nadeldosen wurden nicht erst bei den Wikingern, sondern bereits zur Zeit der Römer verwendet. Sie dienten dazu, die empfindlichen und damals wirklich kostbaren Nadeln aus Knochen, Eisen und Bronze sicher und geschützt aufzubewahren.
Die Wikinger-Nadeldose aus Knochen hat die
Abmessungen ca. 7 x 1,5 cm.
Die Öffnung hat einen Durchmesser von 1 cm.
Die Nadeldose ist an beiden Seiten geöffnet. Wir empfehlen
ein Stück Schurwolle in die Nadeldose zu legen - das sorgt für den nötigen Halt der Nadeln und gewährleistete, dass diese nicht herausrutschten und dennoch leicht zu greifen sind.
Damit die empfindlichen Nadeln aus
Knochen oder Metall nicht verloren gingen, aber immer zur Hand waren, trugen die Frauen der Wikinger meist eine Nadeldose bei sich. Wikinger-Nadeldosen waren oft aus Knochen oder Geweih gefertigt, es gab in der Wikingerzeit aber auch Nadeldosen aus Bronze.
Üblicherweise wurden solche Wikinger-Nadeldosen an einem Band oder einer Kette getragen, die von einer der beiden Schalenfibeln herabhing und waren damit immer zur Hand. So finden sich solche Nadeldosen als
Trachtenbestandteil häufig unter den Beigaben wikingerzeitlicher Gräber.