07 OB Borre
Replik von einem Ortband - Spitze für das Schwert der Wikinger nach einem Fund im Borre-Stil aus dem 9 Jh. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 7 x 4 cm.
07 OB Jelling
Replik von einem Ortband / Schwertspitze der Wikinger nach einem Fund im Jelling-Stil aus dem 10. Jh. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 6,8 x 4,0 cm.
07 OB Varbola
Replik von einem Ortband der Wikinger nach einem historischen Originalfund aus Varbola in Finnland. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 8,5 x 5,5 cm.
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!
Replik von einem Wikinger-Ortband aus Bronze.
Diese schöne Replik von einem Ortband für ein wikingerzeitliches Schwert ist nach einem historischen Vorbild aus dem schwedischen Ort Valleberga gefertigt und datiert auf das Ende des 10. Jh.
Das Wikinger-Ortband zeigt ein Vogelmotiv und wird nach der Typologie von Paulsen als Valleberga-Typ bezeichnet und war im gesamten Gebiet der Wikinger verbreitet.
Weitere Funde von diesem Ortband sind aus Hafurbjarnarstodum / Island, Hareskovby / Dänemark, Valleberga / Schweden, Trondhein / Norwegen und Gnezdovo / Ukraine und anderen Wikingersiedlungen bekannt.
Die Abmessungen des Wikinger-Ortbandes betragen 8 x 4,4 cm. Einlassweite für die Schwertscheide: 4 x 1,4 cm.
Das Ortband ist aus massivem Bronzeguss. Auch versilbert erhältlich..
Zur Befestigung wird das Ortband auf die Scheide aufgesteckt und am besten mit einem sog. spaltfüllenden Kleber seitlich fixiert. Zusätzlich befinden sich kleine Durchbrüche im Ortband, so dass auch eine ergänzende Sicherung mit dünnen Stiften oder Nägeln möglich ist.
Wie man sich eine Schwertscheide selber baut...
Das Ortband wurde schon seit der Zeit der Kelten und Römer in Bronze oder Messing, aber auch aus Eisen oder seltener aus Edelmetall gefertigt. Das Ortband sitzt dabei immer am Ende der ledernen oder hölzernen Scheide, um deren Spitze zu schützen.
Das Ortband hatte darüber hinaus aber auch eine schmückende Funktion. Das Gegenstück zum Ortband an der Öffnung der Schwertscheide wird Mundblech genannt und soll verhindern, dass beim Einführen der scharfen Klinge die Scheide beschädigt wird. Merken