Artikeldatenblatt drucken
Gewicht für eine Wikinger-Klappwaage - 6 Gramm.
Hier könnt ihr die authentischen Nachbildung eines Kugel-Gewichts für eine Wikinger-Klappwaage kaufen, das nach einem Fund aus dem 10. Jh. gefertigt wurde.
Dieses sog.
Kugelzonen-Gewicht entspricht exakt
einem originalen Bronze-Gewichten der Wikingerzeit und misst 1,1 x 0,9 cm. Das Gewicht wiegt ca. 6 Gramm.
Link zu einem originalen Kugel-Gewicht...
Kugelförmige Waage-Gewichte sind für die Wikingerzeit
in großer Zahl nachweisbar und verbreiten sich im Zuge der ausgedehnten Handelstätigkeiten bald im gesamten Ostseegebiet.
Zum Wiegen wurde die Wikinger-Klappwaage in einer Waagschale mit einer gewissen Menge Hacksilber oder Silbermünzen gefüllt und auf der anderen Seite dann mit den entsprechenden
Gegengewichten ausgeglichen, bis sich der Zeiger in der Mitte ausrichtete.
Um die
Wikinger-Klappwaage aus unserem Sortiment richtig zu nutzen, könnt ihr neben diesem kugelförmigen Wikinger-Gewicht mit ca. 6 Gramm auch
weitere Bronze-Gewichte mit ca.
2 Gramm,
4 Gramm und 8 Gramm kaufen.
Bronze-Gewichte für Waagen kamen in der Wikingerzeit in der Regel in
drei verschiedenen Ausprägungen vor, wobei die Gewichte am Rand mit einem Strich oder einer Punktreihen versehen war, um Manipulationen vorzubeugen. Der Gewichtswert wurde mit kleinen Kreisen, Punktaugen oder Spiralmustern angezeigt.
Kubooktaeder-Gewichte hatten die Form von Würfeln mit abgeschnittenen Ecken.
Kugelzonen-Gewichte hatten die Gestalt von beidseitig abgeflachten Kugeln.
Doppelzonen-Gewichte glichen den kugelförmigen Gewichten, hatten jedoch eine konische Form.