Dieser Artikel befindet sich zur Zeit in Vorbereitung. Der Erscheinungstermin ist gegenwärtig noch nicht bekannt.
Münsinger Fibel der frühen Latène-Zeit.
Hier könnt ihr eine keltische Fibel der Latène-Zeit kaufen, die nach einem historischen Fund aus der Schweiz gefertigt wurde.
Diese ausgenommen üppig verzierte keltische Fibel datiert auf die Zeit um
ca. 250 v. Chr. und wurde bei Ausgrabungen am Gräberfeld Münsingen-Rain im Kanton Bern Schosshalde
gefunden.
Link zur originalen Fibel...
Die originale Fibel von Bern Schosshalde war aus Silber gefertigt und hatte eine Einlage aus
roter Koralle. Diese keltische Gewandspange gehört dem sogenannten Münsinger Fibeltyp
an, für den solche Korallen-Einlagen charakteristisch sind.
Diese Nachbildung ist aus
Bronze gefertigt und auch in
echt versilbert erhältlich, mit rotem Glasfluss anstelle der Korallen-Einlage.
Die keltische Fibel hat die
Maße 6,4 x 2 x 1,9 cm und entspricht damit dem historischen Vorbild.
Die Fibel kann auch aus 925 Sterlingsilber bestellt werden.
Die sogenannte Münsinger Fibel ist eine keltische Gewandspange der frühen
Latène-Zeit und diente zum Zusammenhalten der Kleidung. Diese Fibel ist im sogenannten Frühlatèneschema ausgeführt, das bedeutet, dass der Fuß in einem weiten Bogen zum Bügel zurückgebogen ist.
Bei der Münsinger Fibel hat der Fuß die Form eines rechtwinkeligen Dreiecks, an dessen Ende eine
runde Scheibe angebracht, die mit Koralle belegt oder nur aus verziertem Blech gefertigt sein kann. Der Bügel dieser keltischen Fibel ist typischerweise bandförmig und kann aufwendig dekoriert sein.
Keltische Fibeln vom Typ Münsing sind klassische Gewandspangen der keltischen Eisenzeit und waren insbesondere während der Stufe
Latène B, also von 380 bis 250 v. Chr. in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz bis nach Ostfrankreich verbreitet.