Wikinger-Truhenscharnier im Set
29,40 €*
Römischer Delfin-Anhänger in Form einer Triskele, der auf einem römischen Fund aus dem 2. bis 3. Jahrhundert basieren.
Das historische Vorbild für diesen Delfin-Anhänger ist eine Zierscheibe aus einer Privatsammlung, die vermutlich einst als Phalera, also als Zierscheibe eines römischen Schwertgurts oder als Beschlag verwendet wurde
Link zum historischen Vorbild...
Die auf dem Anhänger in einem Kreis dreifach angeordneten Delfine erinnern an eine keltische Triskele, die in der Gebrauchskunst des späten 2. Jahrhunderts bei den Römern durch keltische Einflüsse recht beliebt war. Die Triskele wurde als Glückszahl angesehen und repräsentierte unter anderem den Zyklus aus Geburt, Blüte und Ende und so einen Bezug zum Göttlichen darstellt.
Der römische Delfin-Anhänger hat einen Durchmesser von etwa 2,5 cm.
Ihr könnt den Anhänger aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr ihn auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...
Delfine wurden häufig in den Mythen der Antike thematisiert und als hilfreiche Wesen angesehen. So retteten sie beispielsweise laut der Sage den schiffbrüchigen Dichter Arion von Lesbos vor dem Ertrinken.
Auch der griechische Gott Apollon soll sich der Sage nach in einen Delfin verwandelt haben, und Delfine waren als Boten des Meeresgottes Poseidon in der antiken Sagenwelt bekannt. In der römischen Kunst wurde zudem häufig der Liebesgott Eros auf einem Delfin reitend thematisiert.