Mittelalter-Shop Deutsch Mittelalter-Shop English

Tjurkö-Brakteat

Art.Nr.: 00 Brakt Tjur 2
4,19 €
( zzgl. Versand)
 
Brakteat von Tjurkö - Replik
Brakteat von Tjurkö - Replik
Replik des Tjurkö Brakteat
Replik des Tjurkö Brakteat
Der Tjurkö Brakteat
Der Tjurkö Brakteat
Tjurkö Brakteat Runenschrift
Tjurkö Brakteat Runenschrift
Tjurkö Brakteat Original
Tjurkö Brakteat Original
Metall-Variante:
messing
messing
messing  
4,19 €
Silber
Silber
Silber  
4,19 €
1-2 Tage1-2 Tage
1-2 Wochen1-2 Wochen
2-3 Tage2-3 Tage
6-8 Wochen6-8 Wochen

Bald zurückBald zurück
AusverkauftAusverkauft
Stück
Leider können wir den gewünschten Artikel nicht in Ihr Lieferland versenden.
Lieferstatus
Lieferstatus: Siehe Icon
Sie haben eine Frage zum Produkt Tjurkö-Brakteat
Herstellerangaben drucken
Herstellerangaben drucken

Brakteat von Tjurkö - Replik des berühmten Brakteaten von Tjurkö aus der schwedischen Völkerwanderungszeit.

Diese schöne Replik eines völkerwanderungszeitlichen Amuletts ist nach dem Originalfund des Goldbrakteaten von Tjurkö aus Blekinge in Schweden gefertig.

Der germanische Schmuck stammt aus dem 4. bis 6. Jh. und datiert damit in die Völkerwanderungszeit. Bemerkenswert sind das Bildnis eines Kopfes mit einer umlaufende Runen-Inschrift im älteren Futhark.

Die Runeninschrift auf dem Brakteat von Tjurkö - wurterunoʀanwalhakurne ˈ heldaʀkunimudiu - lautet übersetzt:
Es wirkte die Runen auf dem Welschkorn (hier: Gold, Brakteat) Heldaʀ dem Kunimunduʀ.

Amulette dieser Art waren bei den Germanen während der Völkerwanderungszeit recht verbreitet und man nimmt heute an, dass diese Anhänger ursprünglich eine Auszeichnung für Krieger eines Jarls oder Königs gewesen war.

Das Original des Brakteaten von der Insel Tjurkö nahe Karlskrona in Südschweden befindet sich heute im schwedischen Nationalmuseum in Stockholm.

Der Germanenschmuck hat die Abmessungen 3 x 3,5 cm.

Aus Zamakguss in den Farben messing und silber.


Ein 2 mm starkes, schwarzes Baumwollband in 1 m Länge für das Amulett liegt bei.
Alternativ kann auch ein Lederband bestellt werden.

Hier finden Sie weiteren germanischen Schmuck...
Interessantes über Brakteate
Wissenswertes über Runen



Der Name Brakteat stammt von dem lateinischen Wort bractea für eine dünne Scheibe ab. Die Brakteaten der Germanen hatten dabei als Vorbild römische Medaillons, wobei sie sich von diesen jedoch durch eine nur einseitige Prägung unterscheiden. Brakteaten wurden von den Germanen zumeist als glücksbringende Amulette getragen und waren vermutlich eine Auszeichnung für verdiente Krieger.

Kunden, kauften auch:
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!

Brakteat von Tjurkö - Replik des berühmten Brakteaten von Tjurkö aus der schwedischen Völkerwanderungszeit.

Diese schöne Replik eines völkerwanderungszeitlichen Amuletts ist nach dem Originalfund des Goldbrakteaten von Tjurkö aus Blekinge in Schweden gefertig.

Der germanische Schmuck stammt aus dem 4. bis 6. Jh. und datiert damit in die Völkerwanderungszeit. Bemerkenswert sind das Bildnis eines Kopfes mit einer umlaufende Runen-Inschrift im älteren Futhark.

Die Runeninschrift auf dem Brakteat von Tjurkö - wurterunoʀanwalhakurne ˈ heldaʀkunimudiu - lautet übersetzt:
Es wirkte die Runen auf dem Welschkorn (hier: Gold, Brakteat) Heldaʀ dem Kunimunduʀ.

Amulette dieser Art waren bei den Germanen während der Völkerwanderungszeit recht verbreitet und man nimmt heute an, dass diese Anhänger ursprünglich eine Auszeichnung für Krieger eines Jarls oder Königs gewesen war.

Das Original des Brakteaten von der Insel Tjurkö nahe Karlskrona in Südschweden befindet sich heute im schwedischen Nationalmuseum in Stockholm.

Der Germanenschmuck hat die Abmessungen 3 x 3,5 cm.

Aus Zamakguss in den Farben messing und silber.


Ein 2 mm starkes, schwarzes Baumwollband in 1 m Länge für das Amulett liegt bei.
Alternativ kann auch ein Lederband bestellt werden.

Hier finden Sie weiteren germanischen Schmuck...
Interessantes über Brakteate
Wissenswertes über Runen



Der Name Brakteat stammt von dem lateinischen Wort bractea für eine dünne Scheibe ab. Die Brakteaten der Germanen hatten dabei als Vorbild römische Medaillons, wobei sie sich von diesen jedoch durch eine nur einseitige Prägung unterscheiden. Brakteaten wurden von den Germanen zumeist als glücksbringende Amulette getragen und waren vermutlich eine Auszeichnung für verdiente Krieger.

4.19

Eure Vorteile

  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Shopnavigation
  • Freundlicher Kundenservice

Sicher einkaufen

  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulantes Retourenmanagement
  • Professionelle Auftragsabwicklung

Kundenservice

Di | Do | Fr | von 10-12 und 13-15 Uhr
phone+49 (0)3504-625 85 15

Zahlungsarten

PayPal Mastercard Visa Vorkasse / Moneyorder

Versandarten

DPD DHL UPS

Social Media

facebooktwitterpinterestinstagram
*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zur mobilen Website