07 Gallo-Roem
Gallo-römische Fibel mit einem Trompetenmotiv in Form einer Triskele nach einem Vorbild aus Südfrankreich. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 3,5 cm.
07 Swastika
Swastikafibel - Römische Hakenkreuz-Fibel nach einem Fund aus dem 3. Jahrhundert nach Christus. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 4 x 4 cm.
07 Fi Tetra
Römische Pferdekopf-Fibel in Tetraskelion-Form nach einem Fund aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. Bronze, versilbert o. Sterlingsilber. 3,8 x 3,8 cm.
07 Fi Triquetra
Triquetra-Fibel Replik. Römische Trompetenfibel aus dem 2. Jh. n. Chr. nach einem Fund aus England. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 6 x 6 cm.
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!
Replik einer römischen ROMA-Fibel.
Diese römische Fibel gehört zur Gattung der Scheibenfibeln und wird aufgrund ihrer Formgebung als ROMA-Fibel bezeichnet.
Das historische Vorbild für diese römische Fibel-Replik datiert auf das 2. bis 3. Jh. n. Chr. und stammt aus einer österreichischen Privatsammlung.
Es wurden mehrere Exemplare dieser ROMA-Fibel gefunden, die alle ein durchbrochenes Monogramm mit den lateinischen Buchstaben R, M und A tragen, wobei das O durch den kreisförmigen Grundriss der Fibel dargestellt wird. Sogar auf der Isle of Wight in England wurde eine solche Fibel nachgewiesen.
Es wird angenommen, dass diese Fibeln im alten Rom als eine Art Souvenir verkauft wurden, mit denen der Besucher quasi zu Hause seinen Besuch in der Metropole bezeugen (und damit angeben) konnte.
Ihr könnt diese Fibel aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr sie auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten). Legierung...
Die römische ROMA-Fibel hat wie das Original einen Durchmesser von 3,6 cm.
Der Begriff Roma bezieht sich sowohl auf die Stadt als auch auf deren göttliche Personifikation, die Dea Roma, wenn man RMA von linksnach rechts liest. Von rechts nach links gelesen bilden dieselben Buchstaben nämlich auch das Monogramm für "Amor", den lateinischen Namen für Amor, den Gott der Liebe, denn das Palindrom Roma-Amor war in der Antike weithin bekannt und beliebt.